Erich Hörl
Prof. Dr.
- 2013
Tausend Ökologien: Der Prozess der Kybernetisierung und die allgemeine Ökologie
Hörl, E., 2013, The Whole Earth: Kalifornien und das Verschwinden des Außen. Diedrichsen, D. & Franke, A. (Hrsg.). Berlin: Sternberg Press, S. 121-130 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
The artificial intelligence of sense. The history of sense and technology after Jean-Luc Nancy.
Hörl, E., 2013, in: Parrhesia : a Journal of Critical Philosophy. 9, 17, S. 11-24 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2012
Luhmann, the Non-trivial Machine and the Neocybernetic Regime of Truth: Übersetzt von Geoffrey Winthrope-Young
Hörl, E. H., 05.2012, in: Theory, Culture & Society. 29, 3, S. 94-121 28 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Die technische Verwandlung. Zur Kritik der kybernetischen Einstellung bei Günther Anders.
Hörl, E. H., 2012, Spielregeln. 25 Aufstellungen in Technik & Medien, Ökonomie, Kunst & Psychoanalyse. : Eine Festschrift für Wolfgang Pircher . Berz, P., Kubaczek, M., Laquièze-Waniek , E., Pias, C. & Unterholzner, D. (Hrsg.). Zürich-Berlin : Diaphanes Verlag, S. 327-343 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Le nouveau paradigme écologique: pour une écologie générale des techniques et des medias
Hörl, E. H., 2012, in: Multitudes. 51, S. 68-79 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Nancy et la technologie
Hörl, E., 2012, Figures de Dehors. : Autour de Jean-Luc Nancy. Berkman, G. & Cohen-Levinas, D. (Hrsg.). Nantes: Editions Cécile Defaut, S. 267-292 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Technologie und Ästhetik. Ein Gedankenaustausch.
Hörl, E. H. & Huber, J., 2012, in: 31 : das Magazin des Instituts für Theorie. 18/19, S. 9-20 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2011
Das technologische Unbewusste
Hörl, E. (Übersetzer*in) & von der Osten, E., 14.11.2011, Die technologische Bedingung. Hörl, E. (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 147-178 32 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Die technologische Bedingung: Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt
Hörl, E. H. (Herausgeber*in), 14.11.2011, Berlin: Suhrkamp Verlag. 414 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
Die technologische Bedingung: Zur Einführung
Hörl, E. H., 14.11.2011, Die technologische Bedingung: Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt . Hörl, E. (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 7-53 47 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Der Guattari-Deleuze-Effekt
Aliez, E., Hörl, E. (Übersetzer*in) & Cuntz, M. (Übersetzer*in), 2011, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 2, 1, S. 55-73 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2010
Die technologische Sinnverschiebung: Über die Metamorphose des Sinns und die große Transformation der Maschine
Hörl, E. H., 10.2010, Medien denken: von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern. Engell, L., Bistricky, J. & Krtilova, K. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 17-35 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Abendländische Rekursionen
Hörl, E., 2010, Rekursionen: Von Faltungen des Wissens. Ofak, A. & von Hilgers, P. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 51-76 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Die künstliche Intelligenz des Sinns: Sinngeschichte und Technologie im Anschluss an Jean-Luc Nancy
Hörl, E. H., 2010, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 2, 2, S. 129-147 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Hypermaterialität und Psychomacht
Hörl, E. H. (Herausgeber*in), 2010, Zürich und Berlin : Diaphanes Verlag. 128 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
Wunsch und Technik: Stieglers Genealogie des Begehrens
Hörl, E. H., 2010, Hypermaterialität und Psychomacht. Hörl, E. (Hrsg.). Zürich und Berlin: Diaphanes Verlag, S. 7-33 27 S. (Transpositionen; Band 40).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2009
Du déplacement technologique du sens: Sur la métamorphose du sens dans son rapport à la grande transformation des machines
Hörl, E., 02.2009, in: Rue Descartes. 64, 2, S. 50-65 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Denken bis an die Grenzen der Maschine
Stiegler, B. & Hörl, E. H. (Herausgeber*in), 2009, Zürich und Berlin : Diaphanes Verlag. 153 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
Vorwort des Herausgebers
Hörl, E. H., 2009, Denken bis an die Grenzen der Maschine . Hörl, E. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 7-21 15 S. (Transpositionen; Band 35).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2008
Wissen im Zeitalter der Simulation: Metatechnische Reflexionen
Hörl, E. H., 20.06.2008, Simulation: Präsentationstechnik und Erkenntnisinstrument . Gleininger , A. & Vrachliotis, G. (Hrsg.). Basel: Birkhäuser Verlag GmbH, S. 93-106 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
We seem to play the platonic tape backwards: McLuhan und der Zusammenbruch der Euklidischen Mentalität
Hörl, E. H., 04.2008, McLuhan neu lesen: Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert. de Kerckhove, D., Leeker, M. & Schmidt, K. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 376-393 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Das kybernetische Bild des Denkens
Hörl, E. H., 28.01.2008, Die Transformation des Humanen : Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik . Hagner, M. & Hörl, E. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 163-195 33 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Die Transformation des Humanen: Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik
Hagner, M. (Herausgeber*in) & Hörl, E. H. (Herausgeber*in), 28.01.2008, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 450 S. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; Band 1848)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
Hörl, E. H. & Hagner, M., 28.01.2008, Die kybernetische Transformation des Humanen: Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Hagner, M. & Hörl, E. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 7-37 31 S. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft]; Band 1848).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Die offene Maschine: Heidegger, Günther und Simomdon über die technologische Bedingung
Hörl, E. H., 01.01.2008, in: Modern Language Notes (MLN). 123, 3, S. 632-655 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
La destinée cybernétique de l'occident: McCulloch, Heidegger et la fin de la philosophie
Hörl, E. H., 2008, Le milieu des appareils. Déotte, J.-L. (Hrsg.). Paris: L'Harmattan, S. 109-136 28 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2007
Der Schmerz des Denkens: Über Artauds Nooalgie
Hörl, E. H., 02.04.2007, Schmerz: Kunst und Wissenschaft . Blume, E., Hürlimann, A., Schnalke, T. & Tyradellis, D. (Hrsg.). Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, S. 289-295 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
The unadaptable fellow: Notes sur Günther Anders et la question de la cybernetique
Hörl, E. H., 2007, in: Tumultes. 28-29, S. 341-362 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2006
Heidegger und die Römer
Hörl, E. H., 2006, Römisch. Seitter, W. & Böckelmann, F. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, Band 30. S. 103-110 8 S. (Tumult : Schriften für Verkehrswissenschaft; Band 30).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Römische Machenschaften: Heideggers Archäologie des Juridismus
Hörl, E. H., 2006, Urteilen/ Entscheiden . Vismann, C. & Weitin, T. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 236-253 18 S. (Literatur und Recht).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2005
Die heiligen Kanäle: Über die archaische Illusion der Kommunikation
Hörl, E. H., 2005, Zürich und Berlin: Diaphanes Verlag. 299 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
Zahl oder Leben? Zur historischen Epistemologie des Intuitionismus
Hörl, E. H., 2005, Bilder der Natur - Sprachen der Technik. Gugerli, D., Hagner, M., Hampe, M., Orland, B., Sarasin, P. & Tanner, J. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, Band 1. S. 57-82 26 S. (Nach Feierabend : Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte; Band 1/2005).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2004
Parmenideische Variationen: McCulloch, Heidegger und das kybernetische Ende der Philosophie
Hörl, E. H., 2004, Essays and documents. Pias, C. (Hrsg.). Zürich und Berlin: Diaphanes Verlag, S. 209-225 17 S. (Cybernetics : the Macy-Conferences 1946 - 1953; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2000
Analphabetische Menschenfassungen: Der Diskurs der Religionsgeschichte und seine epistemische Funktion um 1900
Hörl, E. H., 2000, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. 11, 4, S. 124-131 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 1999
Der heiße Begriff des Opfers: Zum Opfer als diskursiver Tatsache
Hörl, E. H., 1999, Schuld. Treusch-Dieter, G., Kamper, D. & Ternes, B. (Hrsg.). Tübingen: Konkursbuch-Verlag, S. 181-200 20 S. (Konkursbuch; Nr. 37).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
Hörl, E. H., 1999, Gegen den Ausnahmezustand: Zur Kritik an Carl Schmitt . Pircher, W. (Hrsg.). Wien/New York: Springer, S. 85-117 33 S. (Politische Philosophie und Ökonomie).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 1996
Der Feind als rhetorischer Effekt: Zur Grundlage einer Sprache der Politik in Carl Schmitts Begriff des Politischen
Hörl, E. H., 1996, Sprache der Politik - Politik der Sprache. Liepold-Mosser, B. (Hrsg.). Wien: Verlag Turia + Kant, S. 56-87 32 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 1990
Archäologie des philosophischen Fadens: Streitgespräch zwischen André Gorz und Erich Hörl
Hörl, E. H., 1990, in: Kurswechsel. Zeitschrift für wirtschafts-, gesellschafts- und umweltpolitische Alternativen. 3, S. 5-36 32 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung