Elisabeth Heymer

Kontakt

Elisabeth Heymer

  1. 2019
  2. Ästhetischer Genuss als Metapher populärer Kunstvermittlung - 2019

    Heymer, E. (Moderator*in)

    21.03.201922.03.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. 2017
  4. Judgement Practices in the Artistic Field

    Heymer, E. (Organisator*in)

    29.11.201701.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Positiv/Negativ-Dialog. (mit Rebecca Ardner, Oona Lochner, Isabel Mehl, Aliya Rayyan, Heiko Stubenrauch)

    Heymer, E. (Sprecher*in)

    24.11.201726.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medienkultur und soziales Handeln
  2. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  3. Entwicklung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter
  4. Measuring and Communicating Corporate Sustainability
  5. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz - UKlaG)
  6. Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung
  7. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  8. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  9. Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2004/2005
  10. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  11. Der Einfluss eines Informationsvideos auf die Akzeptanz chronischer Schmerzpatienten gegenüber internetbasierten psychologischen Schmerzinterventionen
  12. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  13. Deckschichten an Wasserstrassen
  14. University-School Partnerships in Teacher Education in Germany
  15. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  16. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  17. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  18. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  19. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  20. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?