Eckart Meyners

Kontakt

Eckart Meyners

  1. Erschienen

    Sitzen in den Übergängen oder Richtlinien quo vadis?

    Meyners, E., 2009, in: Dressur-Studien. 5, 1, S. 89-97 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Erschienen

    Reiten ist Spiel mit dem Gleichgewicht

    Meyners, E., 2009, in: Equus. 2, 1, S. 40-42 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Program for Better Riding: Book 5: The Art of Teaching and Learning. Proven Methodolog

    Meyners, E. & Hassler-Scoop, J. K., 2005, Huson, MT: Equestrian Education Systems. 70 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  4. Erschienen

    Philosophy of a seat/warm-up for riders

    Meyners, E. & Hassler-Scoop, J. K., 2005, Huson, MT: Equestrian Education Systems. 40 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  5. Erschienen

    Pelvis and hips

    Meyners, E. & Hassler-Scoop, J. K., 2005, Huson, MT: Goals Unlimited Press. 56 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  6. Erschienen

    Movement awareness for riders

    Meyners, E. & Braun, G. (Herausgeber*in), 2008

    Publikation: Nicht textorientierte VeröffentlichungenFilmaufnahmenForschung

  7. Erschienen

    Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder: sozialökologische Rahmenbedingungen und Entwicklung motorischer Fähigkeiten

    Meyners, E., 2000, in: Turnen und Sport. 74, 3, S. 10-12 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Leistung optimieren: Reitlehrer als Trainer

    Meyners, E., 2001, in: Reiter-Revue international. 44, 12, S. 56-57 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Lehren und Lernen im Reitsport: sportpädagogische Grundlagen, Reiten als Selbstbewegung, Anfängerreitkonzepte

    Meyners, E., 2000, 1. Aufl. Lüneburg: Wehdemeier & Pusch. 123 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  10. Erschienen

    Konditionelle Fähigkeiten

    Meyners, E., 2002, Kinderleichtathletik: spielerisch und motivierend üben in Schule und Verein. Katzenbogner, H. (Hrsg.). Münster: Philippka-Sportverlag, S. 35-42 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Situationale versus persönliche Faktoren des Emotionserlebens im Straßenverkehr
  2. Ownership Patterns and Enterprise Groups in German Structural Business Statistics
  3. Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland
  4. Pragmatism and new Directions in Social and Environmental Accountability Research
  5. Callcenter-Design - arbeitswissenschaftliche Planung und Gestaltung von Callcentern
  6. BP’s Solar Business Model - A Case Study on BP’s Solar Business Case and its Drivers
  7. Exports and Profitability -First Evidence for German Business Services Enterprises
  8. Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht.
  9. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  10. Zur Deutung von 'Bildsamkeit' im Prozess der 'Kommunikationsspirale' des 'Ideenprofils'
  11. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  12. Unholy Affinity? – Free Trade Theory, Postmodernism, and the Multinational Enterprise
  13. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  14. Intergenerational knowledge transfer: What do we know, and where do we go from here?
  15. Cobalt in end-of-life products in the EU, where does it end up? - The MaTrace approach
  16. Volunteering in retirement motivation and design of use of Senior Expert Services
  17. How secondary-school students deal with issues of sustainable development in class*
  18. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  19. Techniques to Control Microbial Contaminants in Nonsterile Microalgae Cultivation
  20. Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht
  21. Vorschläge für eine Verbindung kognitiver Stufenmodelle mit subjektiver Leseweisen
  22. Ordnungsgemäßer baubetriebswirtschaftlicher Nachweis von veränderten Bauumständen
  23. Do unfair perceived own pay and top managers’ pay erode satisfaction with democracy?
  24. Internationales kooperatives Lernen mit der fallbasierten Online-Lernplattform ICON
  25. Criticality and Values in Digital Transformation Research: Insights from a Workshop
  26. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  27. Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter
  28. Introduction: Two Centuries of the Sublime in American Landscape, Art, and Literature
  29. Control of the inverse pendulum based on sliding mode and model predictive control
  30. Der Agrarsektor als Baustein vorsorgender Sicherheitsstrategien in der Sahelregion