Dominik Schrage

Prof. Dr.

Dominik Schrage

Kontakt

Prof. Dr. Dominik Schrage

    Fachgebiete

  • Soziologie - Kultursoziologie, Mediensoziologie
  1. 2004
  2. Springer Verlag (Verlag)

    Schrage, D. (Herausgeber*in)

    2004

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  3. 2005
  4. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)

    Schrage, D. (Vorstand)

    01.06.2005

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. 2009
  6. Universität Bielefeld

    Schrage, D. (Gastwissenschaftler*in)

    01.09.200931.03.2010

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  7. 2010
  8. Historicising the ‚consumption replaces production’ thesis

    Schrage, D. (Sprecher*in)

    26.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Organisation des internationalen Workshop Different Perspectives on Consumption, Consumers, Culture and Society

    Schrage, D. (Sprecher*in)

    26.03.201027.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts - 2010

    Schrage, D. (Organisator*in)

    30.09.201003.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Tagung ,,Räume extremer Gewalt in Europa im 20. Jhd.'' - 2010

    Schrage, D. (Sprecher*in)

    07.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2010

    Schrage, D. (Organisator*in)

    12.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Veranstaltung von Sektion Mediensoziologie und AG Konsumsoziologie "Märkte, Vergesellschaftungsformen und die neue Rolle des Publikums" - 2010

    Schrage, D. (Sprecher*in)

    15.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. Interdisziplinäre Tagung zur Konsumforschung - 2010

    Schrage, D. (Opponent)

    19.11.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Paul Barchewitz

Publikationen

  1. Das Alltagsmedium Blatt im kulturellen Wandel
  2. Journal of Cleaner Production. Special Volume: The Integration of Corporate Sustainability Assessment, Management Accounting, Control, and Reporting
  3. Die Welt von morgen mitgestalten
  4. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  5. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  6. Apologies across the U.S.A.
  7. "Äh, was ich sagen wollte ..."
  8. Bildschirmtext (Btx)
  9. NATO 2030
  10. کتاب ادبیات تطبیقی کودکان [Comparative Children's Literature]
  11. Measurement and modelling of NH3 emissions from field-applied biogas residues in North German energy crop rotations
  12. Verständnisbarriere
  13. Unternehmerische Nachhaltigkeitsinnovationen durch nachhaltiges Unternehmertum
  14. Sorption and thermal characterization of composite materials based on chlorides for thermal energy storage
  15. PISA
  16. The intention to quit apprenticeships and the role of secondary jobs
  17. Partizipation und Selbstexklusion
  18. Einleitung
  19. Propaganda auf hoher See
  20. Atelier
  21. Community assembly during secondary forest succession in a Chinese subtropical forest
  22. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  23. Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?
  24. Vom Fragen in den Geisteswissenschaften
  25. Forb diversity globally is harmed by nutrient enrichment but can be rescued by large mammalian herbivory
  26. Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
  27. Befremdete Gesten