Daniela Gottschlich

Dr.

  1. Erschienen

    Zur Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Warum die Perspektiven der Politischen Ökologie dafür unverzichtbar sind

    Gottschlich, D. & Hackfort, S., 2016, in: Politische Vierteljahresschrift. 57, 2, S. 300-322 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  2. Erschienen

    Wissensproduktion im Spannungsfeld von Care, Gender und Green Economy – Wissenschaftliche Einrichtungen als Impulsgeberinnen für nachhaltiges Wirtschaften?

    Segebart, D., Hackfort, S., König, C., Gottschlich, D., Roth, S. & Röhr, U., 2014, Berlin: LIFE e.V., 26 S. (CaGE Texte; Nr. 2).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig?

    Biesecker, A. & Gottschlich, D., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 178-190

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  4. Erschienen

    Wie viel Kritik darf‘s denn sein? Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung

    Gottschlich, D. & Katz, C., 2013, in: Politische Ökologie. 135, S. 136-139 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Wege für alternative Weltwirtschaftsordnungen weltweit: Erweiterung von Kategorien aus feministischer Perspektive

    Gottschlich, D., 2004, Alternative Weltwirtschaftsordnung : Perspektiven nach Cancún. Biesecker, A., Büscher, M., Sauer, T. & Stratmann-Mertens, E. (Hrsg.). Hamburg: VSA-Verlag, S. 19-36 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Vorsorgendes Wirtschaften

    Biesecker, A. & Gottschlich, D., 2012, ABC der Alternativen 2.0: Von Alltagskultur bis Zivilgesellschaft. Brand, U., Lösch, B., Opratko, B. & Thimmel, S. (Hrsg.). Hamburg: VSA-Verlag, S. 320-322 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  7. Erschienen

    Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood): Dokumentation der AG Frauen des Forums Umwelt & Entwicklung

    Gottschlich, D. (Herausgeber*in), Grüning, J. (Herausgeber*in), Mölders, T. (Herausgeber*in) & Vinz, D. (Herausgeber*in), 2007, Bonn, Berlin ua. : Forum Umwelt & Entwicklung. 49 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  8. Erschienen

    "Utopisches Gewissen" lässt sich "mit Schlecht-Vorhandenem nicht abspeisen": eine Einführung

    Gottschlich, D., Rolf, U., Wollek, E. & Werning, R., 2008, Reale Utopien: Perspektiven für eine friedliche und gerechte Welt. Avnery, U., Gottschlich, D., Rolf, U., Werning, R. & Wollek, E. (Hrsg.). Köln: PapyRossa Verlag, S. 8-19 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    (Un)sichtbare Botschaften: Bilder im Diskurs um Agro-Gentechnik

    Friedrich, B., Gottschlich, D. & Sulmowski, J. A., 2014, in: Gen-ethische Informationsdienst: GID. 30, 227, S. 27-29 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Transnationale Friedensarbeit vor Ort: Osnabrück als Beispiel einer Friedensstadt?

    Gottschlich, D., Kinkelbur, D. & Kliesch, S., 1996, Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft III/1996: Dialog Wissenschaft - Gesellschaft - Politik - Kultur. Künzel, R. & Fip, H.-J. (Hrsg.). Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, S. 198-216 19 S. (Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft; Band 3/1996).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The impact of the 2004 EU-enlargement on enterprise performance and exports of service enterprises in the German eastern border region
  2. Guest editorial
  3. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  4. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  5. Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern
  6. Intermediaries Driving Eco-Innovation in SMEs: A Qualitative Investigation
  7. The reciprocal iso-inhibition volume concept
  8. Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results
  9. Digitale Plattformen
  10. Einführung: Über die Schwierigkeit, Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu helfen
  11. Does perceived stress affect the relationship between personality and sports enjoyment?
  12. Betriebs- und Arbeitsplatzdynamik in wissensintensiven Industrien Niedersachsens (1995 - 2001)
  13. The tattooings of cities
  14. Learning from down under - Umgang mit häuslicher Gewalt
  15. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  16. Das System der internationalen Erdölindustrie
  17. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  18. Beratung in Veränderungsprozessen
  19. Socioeconomic and biophysical factors affect tree diversity in farms producing specialty coffee in Caranavi, Bolivia
  20. Who are the workers who never joined a union?
  21. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  22. Blended vs. face-to-face cognitive behavioural treatment for major depression in specialized mental health care
  23. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  24. Zehn Jahre European Data Watch
  25. Klingen des W. Gelächter
  26. Existenzgründungsforschung im Ruhrgebiet
  27. Forschung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Entstehung und Verortung eines Forschungszweiges
  28. Institutional Entrepreneurship
  29. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  30. Komparatistik
  31. Project »Les Halles, Paris«
  32. Import, Export und Produktivität in niedersächsischen Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes
  33. Plädoyer für eine verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre
  34. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  35. Appold, Kenneth G.: Orthodoxie als Konsensbildung