Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Kontakt

Dr. Dagmar Knorr

  1. 2010
  2. 2003
  3. Schreibstrategien als Publikationsstrategien: Von der Dissertation zum Buch

    Knorr, D., 2003, Schreiben: Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Perrin, D., Böttcher, I., Kruse, O. & Wrobel, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 117-127 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. 2001
  5. Von der Dissertationsschrift zur Publikation: Oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch?

    Knorr, D., 2001, E-Text: Strategien und Kompetenzen: Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf. Handler, P. (Hrsg.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, Band 7. S. 109-128 20 S. (Textproduktion und Medium; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. 1998
  7. Informationsmanagement für wissenschaftliche Textproduktion

    Knorr, D., 1998, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 357 S. (Forum für Fachsprachen-Forschung)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  8. Pfade durch den Bücherdschungel: Arbeiten in der Bibliothek

    Knorr, D., 1998, Handbuch Studieren: Von der Einschreibung bis zum Examen. Kruse, O. (Hrsg.). Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag, S. 162-176 15 S. (campus concret; Band 32).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. 1997
  10. Textproduktion in elektronischen Umgebungen: Textproduktion und Medium

    Knorr, D. (Herausgeber*in) & Jakobs, E.-M. (Herausgeber*in), 1997, Bern u. a.: Peter Lang Verlag. (Textproduktion und Medium)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  11. 1995
  12. Elektronische Medien im wissenschaftlichen Alltag: Auswirkungen auf die persönliche Literaturverwaltung und -nutzung

    Knorr, D., 1995, Wissenschaftliche Textproduktion: Mit und ohne Computer. Jakobs, E.-M., Knorr, D. & Molitor-Lübbert, S. (Hrsg.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, S. 53-71 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  2. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  3. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  4. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  5. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  6. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  7. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  8. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  9. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  10. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  11. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  12. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  13. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  14. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  15. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  16. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  17. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  18. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  19. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  20. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  21. Über die ästetische Sinnbildung
  22. Leisure travel distribution patterns of Germans
  23. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  24. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  25. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  26. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  27. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  28. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  29. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung