Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. German nuclear phase-out enters the next stage: Electricity supply remains secure - Major challenges and high costs for dismantling and final waste disposal

    Hirschhausen, C. V., Gerbaulet, C., Kemfert, C., Reitz, F. & Ziehm, C., 2015, in: DIW Economic Bulletin. 5, 22/23, S. 293-301 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. German electricity prices: Only modest increase due to renewable energy expected

    Traber, T., Kemfert, C. & Diekmann, J., 2011, in: DIW Weekly Report. 7, 6, S. 37-46 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. General conclusions: 15 lessons from the first phase of the energiewende

    Kemfert, C., Oei, P. Y. & von Hirschhausen, C., 24.12.2018, Energiewende "Made in Germany": Low Carbon Electricity Sector Reform in the European Context. Hirschhausen, C. V., Gerbaulet, C., Kemfert, C., Lorenz, C. & Oei, P.-Y. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, S. 377-387 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Geld regiert die Welt: Verursacherprinzip muss greifen

    Kemfert, C., 2007, Unsere Erde: Schicksal eines Planeten. Wienecke-Janz, D. (Hrsg.). Gütersloh: Wissen Media Verlag, S. 410-415 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl

    Kemfert, C., 2008, in: DIW Wochenbericht. 75, 20, S. 276 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Gas-Kampf oder Gas-Krampf: Warum der Russland-China-Deal kein epochales Ereignis ist

    Kemfert, C., 2014, in: DIW Wochenbericht. 81, 23, S. 524 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  7. Garzweiler II: Prüfung der energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus

    Oei, P. Y., Braunger, I., Rieve, C., Kemfert, C. & Hirschhausen, C. V., 05.2020, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 45 S. (Politikberatung kompakt; Nr. 150).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  8. Games of climate change with international trade

    Kemfert, C., Lise, W. & Tol, R. S. J., 01.06.2004, in: Environmental and Resource Economics. 28, 2, S. 209-232 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung: Forschungsvorhaben „CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

    Bach, S., Isaak, N., Kemfert, C., Kunert, U., Schill, W. P., Wägner, N. & Zaklan, A., 2019, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 34 S. (Politikberatung kompakt; Nr. 138).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Fünfzig Jahre nach morgenwo werden wir sein? Die ökonomischen Kostendes Klimawandels - Antrittsvorlesung

    Kemfert, C., 01.12.2004, Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. 20 S. (Öffentlichen Vorlesungen; Nr. 145)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Igor Galligo

Aktivitäten

  1. Buster Keaton. Iconic Turn im Stummfilm
  2. General Conference of the European Consortium for Political Research - ECPR 2011
  3. Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln im Primarbereich"
  4. Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts Strategie spielen - 2011
  5. IKKM-Jahrestagung Angst. Existenzielle Anordnungen 2008
  6. Lehren und Lernen im Sozialen - Soziales Handeln Lehren lernen
  7. Über Wahrheit und Lüge im mythischen Sinne
  8. Der Religionsunterricht als Klassentreffen? – Klassismuskritik als Aufgabe einer inklusiven Religionspädagogik
  9. Naturwissenschaftliche Fragen stellen beim Forschenden Lernen
  10. 2013 Retreat of the Sustainability Economics Group
  11. Der Büchertisch:: Preisgekrönte Werke der Literatur
  12. Fish & Chips. Mediale Durchmusterung von Schwärmen 2008 
  13. Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)
  14. Kulturpolitisches Kolloquium Loccum in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft
  15. Spielen mit den Bausteinen des Lebens - Wie verändert die Gentechnik unser Verhältnis zu Natur?
  16. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  17. Fachgespräch der AG Frauen im Forum Umwelt und Entwicklung - 2010
  18. 1. Bundesweiter und Transdisziplinärer Mentoring Kongress für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft - 2010
  19. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  20. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  21. Workshop im Rahmen des Projektes „Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe) - 2012
  22. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  23. Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (Externe Organisation)
  24. Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II
  25. Workshop „Kulturkontakt und Raumkonzept“ - 2014
  26. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?

Publikationen

  1. Konstruktionen von Devianz im Blick pädagogischer Fachkräfte
  2. The exotic species Senecio inaequidens pays the price for arriving late in temperate European grassland communities
  3. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  4. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  5. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  6. Uwe Paduck - Landschaften
  7. Stabilität und Wandel der Peer-Netzwerke von Jugendlichen in Ganztagsschulen und Halbtagsschulen
  8. Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie
  9. Insektenkiller Windrad?
  10. Leadership: Eine Frage der Persönlichkeit?
  11. Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?
  12. Zentraleuropäische Gemeindeentwicklung – Gestaltung günstiger Rahmenbedingungen für Klein- und Mittelbetrieb durch grenzüberschreitenden Knowhowtransfer
  13. Investitionsschutz­gericht in CETA: ein Schritt in die richtige Richtung
  14. Environmental drivers of three neighbouring monodominant stands in Pantanal wetland
  15. Geschichte und Geschlecht
  16. Eintopf für die Volksgemeinschaft
  17. Jens Schröter, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch, Bielefeld 2006
  18. Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  19. Die Perspektive feministischer IB-Theorien - ein Blick auf Frauenrechte und Entwicklung
  20. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  21. Political elites