Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. 2011
  2. The moratorium on nuclear energy: No power shortages expected

    Kemfert, C. & Traber, T., 2011, in: DIW Economic Bulletin. 1, 1, S. 3-6 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. What about coal? Interactions between climate policies and the global steam coal market until 2030

    Haftendorn, C., Kemfert, C. & Holz, F., 2011, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 22 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 1146).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. 2010
  5. So gelingt der Umbau der Energiewirtschaft: eine nachhaltige Energieversorgung schützt nicht nur das Klima, sondern schafft auch Sicherheit und neues Wachstum

    Kemfert, C., 11.11.2010, Werte Wissen Wachstum: Was Deutschland tun muss. Engel, K. & Vassiliadis, M. (Hrsg.). Hamburg: Hoffman & Campe, S. 147-153 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. An overview of biofuel policies across the world

    Sorda, G., Banse, M. & Kemfert, C., 11.2010, in: Energy Policy. 38, 11, S. 6977-6988 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Methane mitigation

    Kemfert, C., Schill, W. P., Anthoff, D., Johansson, D. J. A. & Hedenus, F., 09.09.2010, Smart Solutions to Climate Change: Comparing Costs and Benefits. Lomborg, B. (Hrsg.). Cambridge: Cambridge University Press, S. 172-221 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Energiekonzept: Die Energierevolution

    Kemfert, C., 01.09.2010, in: Wirtschaftsdienst. 90, 9, S. 573-574 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  9. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie? Kommentar

    Kemfert, C., 31.03.2010, in: DIW Wochenbericht. 77, 13/14, S. 12 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  10. The impact of socio-economics and climate change on tropical cyclone losses in the USA

    Schmidt, S., Kemfert, C. & Höppe, P., 01.03.2010, in: Regional Environmental Change. 10, 1, S. 13-26 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland

    Siliverstovs, B., Ötsch, R., Kemfert, C., Jaeger, C. C., Haas, A. & Kremers, H., 02.2010, in: Stochastic Environmental Research and Risk Assessment. 24, 2, S. 311-326 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft

    Kemfert, C., 2010, Ökonomie vs. Ökologie: Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft?. Rottke, N. (Hrsg.). Köln: Immobilien Manager Verlag, S. 55-64 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Friedrich Bielfeldt

Publikationen

  1. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  2. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  3. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  4. Corporate Social Responsibility
  5. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  6. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  7. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  8. Mediengeschichte
  9. Klimaschutz
  10. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  11. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  12. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  13. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  14. Die Lebewesen und ihre Medien
  15. Un/Ordnungen Denken
  16. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  17. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  18. Produktion und Gebrauch
  19. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  20. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  21. Corporate Carbon and Climate Accounting
  22. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  23. Europäische Dimensionen der Sozialarbeit
  24. Vom Bösen sprechen
  25. Mehr Fragen als Antworten
  26. Affective Dilemmas
  27. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  28. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  29. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  30. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  31. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  32. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  33. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  34. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  35. Eine Transformation des universitären Feldes
  36. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr