Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. Für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung: Forschungsvorhaben „CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

    Bach, S., Isaak, N., Kemfert, C., Kunert, U., Schill, W. P., Wägner, N. & Zaklan, A., 2019, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 34 S. (Politikberatung kompakt; Nr. 138).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Games of climate change with international trade

    Kemfert, C., Lise, W. & Tol, R. S. J., 01.06.2004, in: Environmental and Resource Economics. 28, 2, S. 209-232 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Garzweiler II: Prüfung der energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus

    Oei, P. Y., Braunger, I., Rieve, C., Kemfert, C. & Hirschhausen, C. V., 05.2020, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 45 S. (Politikberatung kompakt; Nr. 150).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  4. Gas-Kampf oder Gas-Krampf: Warum der Russland-China-Deal kein epochales Ereignis ist

    Kemfert, C., 2014, in: DIW Wochenbericht. 81, 23, S. 524 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  5. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl

    Kemfert, C., 2008, in: DIW Wochenbericht. 75, 20, S. 276 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Geld regiert die Welt: Verursacherprinzip muss greifen

    Kemfert, C., 2007, Unsere Erde: Schicksal eines Planeten. Wienecke-Janz, D. (Hrsg.). Gütersloh: Wissen Media Verlag, S. 410-415 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. General conclusions: 15 lessons from the first phase of the energiewende

    Kemfert, C., Oei, P. Y. & von Hirschhausen, C., 24.12.2018, Energiewende "Made in Germany": Low Carbon Electricity Sector Reform in the European Context. Hirschhausen, C. V., Gerbaulet, C., Kemfert, C., Lorenz, C. & Oei, P.-Y. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, S. 377-387 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. German electricity prices: Only modest increase due to renewable energy expected

    Traber, T., Kemfert, C. & Diekmann, J., 2011, in: DIW Weekly Report. 7, 6, S. 37-46 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. German nuclear phase-out enters the next stage: Electricity supply remains secure - Major challenges and high costs for dismantling and final waste disposal

    Hirschhausen, C. V., Gerbaulet, C., Kemfert, C., Reitz, F. & Ziehm, C., 2015, in: DIW Economic Bulletin. 5, 22/23, S. 293-301 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. German nuclear phase-out policy: Effects on European electricity wholesale prices, emission prices, conventional power plant investments and eletricity trade

    Traber, T. & Kemfert, C., 2012, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 17 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 1219).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anne Breimaier

Publikationen

  1. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  2. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  3. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  4. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  5. Geschlechtergerechtigkeit
  6. Biogasanlagen
  7. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  8. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  9. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  10. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  11. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  12. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  13. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft
  14. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  15. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  16. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  17. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  18. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  19. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  20. Albert Schweitzer (1875-1965)
  21. Editorial:
  22. Teachers in bullying situations (Tibs)
  23. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  24. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie
  25. Klassifizierungskämpfe
  26. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  27. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  28. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  29. Almsjuka och mördarsniglar
  30. Jugendhilfe und Schule
  31. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  32. Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit
  33. Fehler beim schätzen
  34. Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective