Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. Energiewende und Strommarktdesign: Zwei Preiszonen für Deutschland sind keine Lösung

    Egerer, J., Hirschhausen, C. V., Weibezahn, J. & Kemfert, C., 2015, in: DIW Wochenbericht. 82, 9, S. 183-190 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Energiewende und Versorgungssicherheit: Deutschland braucht keinen Kapazitätsmarkt

    Neuhoff, K., Diekmann, J., Gerbaulet, C., Kemfert, C., Kunz, F., Schill, W.-P., Schwenen, S., Traber, T. & Hirschhausen, C. V., 2013, in: DIW Wochenbericht. 80, 48, S. 3-4 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Energy and Climate Policy: USA Continues to Trail behind, Despite Positive Change

    Schill, W.-P., Diekmann, J. & Kemfert, C., 2010, in: DIW Weekly Report. 6, 5, S. 27-35 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Energy-Capital-Labor Substitution and the Economic Effects of CO2 Abatement: Evidence for Germany

    Kemfert, C. & Welsch, H., 01.11.2000, in: Journal of Policy Modeling. 22, 6, S. 641-660 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Energy Demand Forecasts and Climate Policy Agenda

    Kemfert, C., 2010, Trends and Issues in Global Tourism 2010: Trends and Issues in Global Tourism. Conrady, R. & Buck, M. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 47-54 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Energy-economy-environment modelling: A survey

    Kemfert, C. & Truong, T., 30.09.2009, International Handbook on the Economics of Energy. Evans, J. & Hunt, L. C. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 367-382 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Energy efficiency: A key challenge of the energiewende

    Kemfert, C., Lorenz, C., Traber, T. & Opitz, P., 24.12.2018, Energiewende "Made in Germany": Low Carbon Electricity Sector Reform in the European Context. Hirschhausen, C. V., Gerbaulet, C., Kemfert, C., Lorenz, C. & Oei, P.-Y. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, S. 173-191 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Energy transition calls for high investment

    Blazejczak, J., Diekmann, J., Edler, D., Kemfert, C., Neuhoff, K. & Schill, W.-P., 2013, in: DIW Economic Bulletin. 3, 9, S. 3-14 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Energy Transition in Germany: Sonderweg or Role Model?

    Kemfert, C., 12.02.2018, Climate Change and Cultural Transition in Europe. Leggewie, C. & Mauelshagen, F. (Hrsg.). Leiden: Brill Verlag, S. 245-265 21 S. (Climate and Culture; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Entwicklung der Erdölmärkte: Reservekapazität im Nahen Osten wirkt derzeit stabilisierend

    Zaklan, A., Bernoth, K., Huppmann, D., Kemfert, C. & Hirschhausen, C. V., 2011, in: DIW Wochenbericht. 78, 21, S. 3-9 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  2. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  3. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  4. Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival
  5. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  6. Self-initiated expatriates and their career success
  7. Die Verschuldungskapazität
  8. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  9. Philosophie der Zeugenschaft
  10. Im Labyrinth der Linien
  11. Geschlecht III
  12. Potenzialität des kulturellen Erbes
  13. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  14. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  15. Multispecies Futures
  16. Die Verdinglichung der Dinge
  17. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  18. The Legal Framework Governing Negotiated Settlements/Plea Agreements in Cartel Cases in the United States
  19. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  20. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  21. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  22. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  23. Operative communication
  24. Family businesses and non-family equity
  25. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  26. Para além dos muros da escola
  27. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  28. Atomkraft für Klimaschutz unnötig - kostengünstigere Alternativen sind verfügbar
  29. A legal framework for biobanking
  30. Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  31. Capital taxation and international cooperation