Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. Mut zur Energie 4.0

    Kemfert, C.

    02.08.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Die Stromnetzentwicklung ist kein Engpass für die Energiewende

    Kemfert, C.

    05.07.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Brexit durchkreuzt EU‑Energiepolitik

    Kemfert, C.

    29.06.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Nicht die Vergangenheit konservieren

    Kemfert, C.

    21.06.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Kohleländer sind die Gewinner

    Kemfert, C.

    02.06.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Novelle mit Delle

    Kemfert, C.

    12.05.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Die Droge Energie

    Kemfert, C.

    14.04.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Die Rechnung, bitte

    Kemfert, C.

    08.03.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Weckruf für eine andere Mobilität

    Kemfert, C.

    26.02.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Die Energiewende ist ein Friedensprojekt

    Kemfert, C.

    06.02.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do sustainable institutional investors influence senior executive compensation structures according to their preferences? Empirical evidence from Europe
  2. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  3. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  4. Globalisation Gangnam-style
  5. Mündlichkeit fördern und bewerten
  6. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  7. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  8. Hindernisse überwinden
  9. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  10. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  11. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  12. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  13. Studienziel Persönlichkeit
  14. Die Steine von Venedig
  15. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  16. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  17. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  18. Risikoanalyse für Human Factors
  19. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  20. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  21. West Africa
  22. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  23. Vorne dran bleiben!
  24. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  25. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  26. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  27. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  28. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  29. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  30. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  31. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  32. Das QGPS Verfahren
  33. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  34. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport