Christoph Jamme (✝)

Prof. Dr.

Christoph Jamme (✝)

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Jamme (✝)

  1. 2022
  2. Erschienen

    Recht und Kultur

    Ausberg, I., Welzel, C., Jamme, C., Reimer, F. & Leeb, S. (Mitwirkende/r), 2022, Rechtsgespräche: Recht im Kontext von Innovation | Entrepreneurship Nachhaltigkeit | Kultur | Europa. Terhechte, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 39-62 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. 2021
  4. Erschienen

    Briefwechsel 1957–1976

    Jamme, C. (Herausgeber*in) & Busch, K. (Herausgeber*in), 2021, 1 Aufl. Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber. 248 S. (Martin Heidegger Briefausgabe; Band 2, Nr. 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. 2020
  6. Erschienen

    „Nur ins Dunkel ists ein Schritt“ Paul Celan und Friedrich Hölderlin

    Jamme, C., 04.2020, in: MLN - Modern Language Notes. 135, 3, S. 620-634 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Heidegger reads Goethe. A polyphonic "Dialogue" (approx. 1910 to 1976)

    Jamme, C., 2020, in: Goethe Jahrbuch. 137, S. 294-296 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. 2019
  9. Erschienen

    Love in Paramyth: On Rilke's Figuration of the Orpheus Myth

    Jamme, C., 20.06.2019, Rilke's SONNETS TO ORPHEUS: PHILOSOPHICAL AND CRITICAL PERSPECTIVES. Vandegrift Eldridge, H. & Fischer, L. (Hrsg.). 1 Aufl. Oxford: Oxford University Press, Band 1. S. 178-193 16 S. 6.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Heideggers Zeitbegriff in Sein und Zeit

    Jamme, C., 2019, "Sein und Zeit" neu verhandelt: Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk. Heinz, M. & Bender, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag, Band 1. S. 289-297 9 S. (Blaue Reihe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Liebe zwischen Natur und Kultur

    Jamme, C., 2019, Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart. Henkel, A., J. B. & S. M. (Hrsg.). Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 189-193 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. 2018
  13. Erschienen

    Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel

    Henkel, A. (Herausgeber*in), Hobuß, S. (Herausgeber*in), Jamme, C. (Herausgeber*in) & Wuggenig, U. (Herausgeber*in), 03.04.2018, Berlin: Pro BUSINESS Verlag. 259 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  14. Erschienen

    Das Verschwinden der Moralphilosophie: Zum Verhältnis von subjektivem, objektivem und absolutem Geist in Hegels Rechtsphilosophie

    Jamme, C., 2018, Objektiver und absoluter Geist nach Hegel: Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte. Oehl, T. & Kok, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Leiden: Brill Verlag, Band 21. S. 143-156 12 S. (Critical Studies in German Idealism; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaft): Die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida

    Jamme, C., 2018, Geist Heute: Annäherungen an Traditionen der deutschen Philosophie. Rózsa, E., Cobben, P. & Jamme, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, Band 1. S. 29-42 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Neues Klima für Europa
  2. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  3. Why women do not ask
  4. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  5. Environmental trait affect
  6. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  7. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  8. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  9. Health promotion, health promoting school and social inequality
  10. Wälder des Tieflandes und der Mittelgebirge
  11. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  12. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  13. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  14. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  15. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  16. Thailand's Sex Entertainment
  17. Sprache und Sprechen in der Schule
  18. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  19. Speculative Fantasies
  20. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  21. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  22. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  23. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  24. Recycling of heat resistant magnesium alloys
  25. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  26. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  27. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  28. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  29. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  30. Alternative discourses around the governance of food security
  31. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  32. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  33. Rückkehr
  34. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  35. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  36. Filmische Moderne
  37. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  38. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  39. Political culture and democracy