Christoph Jamme (✝)

Prof. Dr.

Christoph Jamme (✝)

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Jamme (✝)

  1. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum

    Jamme, C. (Dozent*in)

    23.01.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum: Destruktion des Humanismus bei Heidegger

    Jamme, C. (Sprecher*in)

    28.02.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Anfängliches Denken vs. Weltbürgertum: Hölderlin und die Destruktion des Humanismus bei Heidegger

    Jamme, C. (Dozent*in)

    01.06.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Der Gott der Freiheit: Hegel und die mittelalterliche Mystik

    Jamme, C. (Dozent*in)

    29.10.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Die geistige Geographie Europas

    Jamme, C. (Dozent*in)

    05.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik

    Jamme, C. (Dozent*in)

    08.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Die Verschiedenheit der Künste: Zu Lessings Laokoon-Schrift

    Jamme, C. (Dozent*in)

    03.02.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Die Zeit des Mythos

    Jamme, C. (Dozent*in)

    01.09.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Enlightened Mythology.: Thomas Mann and Myth

    Jamme, C. (Dozent*in)

    14.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Geschichten und Geschichte.: Mythos in mythenloser Gesellschaft

    Jamme, C. (Dozent*in)

    27.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag implementieren
  2. Die "wahre" Organisation erkennen
  3. Cutting Across Lines: Lil Picard and the Reorienting Effects of Collage
  4. Macroecological patterns of spider species richness across Europe
  5. The Form of Becoming
  6. Two Decades of Sustainability Management Tools for SMEs
  7. Coming late for dinner
  8. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  9. Family firm identity and capital structure decisions
  10. The Sound of Skateboarding
  11. Computer Support for Cooperative Sustainability Communication
  12. Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring
  13. Green and Sustainable Extraction of Proteins from Agro-industrial Waste
  14. Description of a new species of Anchomenidius Heyden 1880 from the Montes de Leön in north-west Spain (Carabidae)
  15. Ivano Alogna, Christine Bakker, Jean-Pierre Gauci (eds). Climate Change Litigation: Global Perspectives. Leiden: Brill Nijhoff, 2021. Pp. 543. ISBN: 9789004447608.
  16. Determinants and interactions of sustainability and risk management of commercial cattle farmers in Namibia
  17. Careerists or Educational Aspirants? – (Re-)entry of European Lifelong Learners into Higher Education
  18. IT-Governance in der internationalen Hochschulkooperation (IT-GOV)
  19. Why does repatriate career success vary?
  20. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  21. Editorial
  22. „Ein äusserst seltener Erfolg.“
  23. Platform for sustainable aviation fuels-combining ecological research and sustainability management with industrial needs
  24. Off to Louisiana
  25. How important is culture to understand political protest?
  26. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  27. Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich
  28. Parteien ohne Parteilichkeit ?
  29. Gründungsmarketing
  30. Klimapolitik und Entwicklung
  31. Nachhaltigkeitsmetamorphose der BWL