Christoph Jamme (✝)

Prof. Dr.

Christoph Jamme (✝)

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Jamme (✝)

  1. Erschienen

    Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst

    Jamme, C., 2002, in: Jahrbuch für Hegelforschung. 6/7, S. 357-360 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    Heideggers Zeitbegriff in Sein und Zeit

    Jamme, C., 2019, "Sein und Zeit" neu verhandelt: Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk. Heinz, M. & Bender, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag, Band 1. S. 289-297 9 S. (Blaue Reihe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Heidegger reads Goethe. A polyphonic "Dialogue" (approx. 1910 to 1976)

    Jamme, C., 2020, in: Goethe Jahrbuch. 137, S. 294-296 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  4. Erschienen

    Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften

    Jamme, C., 2009, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 34, 2, S. 255-266 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften

    Jamme, C., 2010, in: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 16, S. 45-58 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Hegels Antigone-Deutung

    Jamme, C., 2001, Lüneburg: Universität Lüneburg, 8 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Hegel als advokat machiavellis

    Jamme, C., 01.07.1990, in: Deutsche Zeitschrift fur Philosophie. 38, 7, S. 629-638 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Handbuch der Mythologie

    Jamme, C. (Herausgeber*in) & Matuschek, S. (Herausgeber*in), 2014, Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern. 368 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    "Göttersymbole": Friedrich Creuzer als Mythologe und seine philosophische Wirkung

    Jamme, C., 06.08.2008, in: Heidelberger Jahrbücher. 51, S. 487-498 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Goethes "Proserpina"

    Jamme, C., 01.01.2005, in: Philotheos. 5, S. 312-320 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  2. Germany and Scotland
  3. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  4. Stadt-Land-Disparitäten in der Energiewende
  5. Job maintenance through supported employment PLUS
  6. Permanent Night Work in Germany
  7. Kompetenzmessung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  8. Mittig ist nur das Mittel
  9. Auf Ungerechtigkeit antworten
  10. Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung
  11. Einleitung – theoretische Positionierung und Ausblick auf die Beiträge
  12. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  13. Bildung für die Zukunft
  14. Measuring Effective Democracy
  15. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  16. It was twenty years ago today ...
  17. Relict species research
  18. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  19. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  20. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  21. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  22. Intersektionen von Rassismus und Klassismus im Schulsystem
  23. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  24. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  25. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  26. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  27. The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality: Martin Westerholm. New York, NY: Oxford University Press, ISBN 9780198753124, 240 p. January 2016
  28. Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band
  29. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  30. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?