Christine Garbe

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Christine Garbe

  1. 2000
  2. Erschienen

    Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung

    Witte, H. (Herausgeber*in), Garbe, C. (Herausgeber*in), Holle, K., Stückrath, J. & Willenberg, H., 2000, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 354 S. (Diskussionsforum Deutsch ; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  3. Erschienen

    Die mediale Sozialisation von Kindern und Jugendlichen: einige Überlegungen zu vermeintlichen Gewissheiten und den Grenzen unseres Wissens

    Garbe, C., 2000, Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung: Germanistentag des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Lüneburg, vom 26. bis 29. September 1999 in Lüneburg. Witte, H. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 179-197 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Julie, or the feminine difference: a new reading of Rousseau's nouvelle Héloise

    Garbe, C. & Richter-Bernburg, M., 2000, Continental philosophy in feminist perspective. Nagl-Docekal, H. & Klinger, C. (Hrsg.). University Park, Pa.: Pennsylvania State University Press, S. 45-75 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Literarische Intellektualität in der Mediengesellschaft: empirische Vergewisserungen über Veränderungen kultureller Praktiken

    Eggert, H., Mehlig, H. & Garbe, C., 2000, Weinheim: Juventa Verlag. 222 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. 1999
  7. Erschienen

    Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen. Ein Erklärungsversuch zum Erfolg des Bestsellers `Nicht ohne meine Tochter´ von Betty Mahmoody beim weiblichen Lesepublikum

    Garbe, C., 1999, „Größenphantasien“. Cremerius, J., Mauser, W., Pietzcker, C. & Wyatt, F. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 63-82 20 S. (Freiburger literaturpsychologische Gespräche: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse.; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. 1998
  9. Erschienen

    Lesen im Wandel: Probleme der literarischen Sozialisation heute

    Garbe, C. (Herausgeber*in), Graf, W. (Herausgeber*in), Rosebrock, C. (Herausgeber*in) & Schön, E., 01.01.1998, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 210 S. (DidaktikDiskurse - Eine Schriftenreihe des Fachbereichs I der Universität Lüneburg; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  10. 1997
  11. Erschienen

    Einsame Lektüre oder Kommunikation? Zwei kontroverse Leitvorstellungen zu kindlichen Lektüreprozessen

    Garbe, C., 1997, Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation: Konzepte der Lese(r)förderung. Eicher, T. (Hrsg.). Oberhausen: Athena Verlag, S. 37-54 18 S. (Lesen und Medien; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen

    Garbe, C., 1997, Geschichte der Mädchenlektüre: Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Grenz, D. & Wilkending, G. (Hrsg.). Weinheim: Juventa Verlag, S. 296-311 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  2. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  3. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  4. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  5. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  6. Das Gedächtnis eines Ortes
  7. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  8. Managementaspekte operationeller Risiken
  9. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  10. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  11. Russia
  12. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  13. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  14. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  15. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  16. Übungsklausur öffentliches Recht
  17. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  18. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  19. Student Crowd Research
  20. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  21. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  22. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  23. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  24. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  25. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  26. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  27. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  28. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  29. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  30. Familie und Familialität
  31. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  32. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  33. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  34. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  35. Party Government in the New Europe
  36. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  37. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  38. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  39. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India