Bernhard Sieland

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Bernhard Sieland

  1. 2009
  2. Erschienen

    W-RENA: eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation ; Konzept und erste Ergebnisse der Patientenbefragung

    Tarnowski, T., Ebert, D. D., Dippel, A., Sieland, B. & Berking, M., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Reimann, A. (Hrsg.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, S. 39-41 3 S. (DRV-Schriften; Nr. 83).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Zeit-, Tätigkeits- und Stimmungsprofile von Schulleitungen

    Sieland, B. & Asmussen, B., 2009, in: Zeitnah. 54, 1/2, S. 19-20 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. 2008
  5. Erschienen

    Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern: Übungen für Entwicklungsgruppen zur Diagnose und Förderung der eigenen Person, der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern und der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen

    Sieland, B., 2008, Bildung und Gesundheit: Argumente für eine gute und gesunde Schule . Brägger, G. & Badura, B. (Hrsg.). Bern: hep, S. 150-236 87 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln: kooperative Entwicklungsberatung in der Lehrerbildung

    Ebert, D. D. & Sieland, B., 2008, Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer: gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Mutzeck, W. & Schlee, J. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 93-101 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe: für eine Kultur der Würdigung und Anerkennung

    Heyse, H. & Sieland, B., 2008, in: SchulVerwaltung. 2, S. 4-7 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit

    Sieland, B., 2008, Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Schweer, M. K. W. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 101-126 26 S. (Schule und Gesellschaft; Band 24).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern

    Sieland, B., 2008, Bildung und Gesundheit: Argumente für eine gute und gesunde Schule . Brägger, G. & Badura, B. (Hrsg.). Bern: hep, S. 389-469 81 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Situationsspezifische Eignungs- und Potenzialanalysen durch Fallbeispiele aus dem Lehrerforum

    Sieland, B., 2008, Entwicklungslinien in der Lehrerbildung: Berufseignung, Berufseingangsphase. Pabst, J. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 56-67 12 S. (BAK - Vierteljahresschrift; Band 14, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Strategien zur Verzahnung der Lehrerbildung über alle Phasen

    Sieland, B. & Weber, S., 2008, Kompetenzerwerb in der Lehrerbildung. Karrasch, G. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 62-75 14 S. (BAK-Vierteljahresschrift; Band 14, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Vernetzung von Psychotherapie und Alltag: ein webbasiertes Nachsorgekonzept zur Förderung von stationären Therapieerfolgen

    Ebert, D. D., Tarnowski, T., Berking, M. & Sieland, B., 2008, E-Mental-Health: Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Bauer, S. & Kordy, H. (Hrsg.). Heidelberg: Springer Verlag, S. 251-265 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  2. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  3. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  4. Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung
  5. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  6. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  7. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  8. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  10. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  11. Personalmanagement im demografischen Wandel
  12. Moral als Produktionsfaktor
  13. Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen
  14. §40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht
  15. Karl Mays Gedichtsammlung 'Eine Pilgerreise in das Morgenland' / Variantenverzeichnis
  16. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  17. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  18. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  19. Die "Natur" der Wildnis
  20. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  21. Alle Mann ans Buch!
  22. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  23. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  24. Entrepreneurship
  25. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  26. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  27. Fußballturniere in der Grundschule
  28. Kulturpolitik und Digitalität
  29. EPOCHENWECHSEL - Plädoyer für einen grünen New Deal
  30. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  31. Lexikon des Steuerrechts
  32. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  33. Erläuterungen
  34. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  35. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions