Zentrum für Demokratieforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das interdisziplinäre "Zentrum für Demokratieforschung" wurde am 2. Juni 2004 auf Empfehlung der Wissenschaftlichen Kommission des Landes Niedersachsen unter dem Vorsitz von Professor Dr. Hans Dieter Klingemann gegründet. Gründungsdirektor und Leiter des ZDEMO von 2004 bis 2018 war Professor Dr. Ferdinand Müller-Rommel.

 

Das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) bündelt die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft (IPW) unter einem Dach. Das Zentrum beschäftigt sich vorrangig mit der Analyse demokratischer Ordnungen und Prozesse. Die Forschungsaktivitäten lassen sich dabei in drei Kernbereiche unterteilen:

  • Den institutionellen, ideellen und materiellen Grundlagen demokratischer Ordnungen;
  • den Triebfedern politischen Wandels in diesen Ordnungen;
  • und der Wirkung demokratischer Politikgestaltung auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.

Das Zentrum engagiert sich zudem aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und treibt die internationale und regionale Vernetzung von Einrichtungen der Demokratieforschung voran.

 

Forschungsschwerpunkte

Die Aktivitäten des ZDEMO umfassen im einzelnen:

  • die Durchführung von Forschungsprojekten zu den drei Kernthemen Grundlagen, Wandel und Wirkung von Demokratie
  • die Organisation internationaler Konferenzen und Workshops zu aktuellen Fragen der Demokratieforschung
  • die Erhebung und Koordination internationaler Datensätze, vor allem des World Values Surveys, des Comparative Political Data Sets, und der Datenbank zu Mittel- und Osteuropäischen politischen Systemen und Regierungen
  • die Forschungsförderung in Form von Doktoranden- und Post-Doktorandenstipendien am Zentrum
  • die Ausrichtung regelmäßiger Gastvorträge von international renommierten Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforschenden
  • die aktive wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Form von regelmäßigen Doktorandenseminaren zu Theorien und Methoden der Demokratieforschung sowie in Form von Sommerschulen für Doktoranden und in inter-universitären Graduiertennetzwerken
  • Vermittlung von Kontakte zwischen Wissenschaft und Praxis

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2024
  2. Erschienen

    The comparative study of governments and ministers: Jean Blondel’s legacy

    Müller-Rommel, F. & Vercesi, M., 12.2024, in: European Political Science. 23, 4, S. 535-545 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2025
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action

    Schwörer, J. & Koß, M., 01.2025, in: Party Politics. 31, 1, S. 72-85 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    John Locke

    Séville, A., 01.03.2025, Politische Soziologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Endreß, M. & Rampp, B. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, (Nomos Handbuch).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1...41 42 43 44 45 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  2. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  3. Katja Girschik: Als die Kassen lesen lernten. Eine Technik- und Unternehmensgeschichte des Schweizer Einzelhandels
  4. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  5. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  6. Einleitung: Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen - Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  7. Jugend und Schnellrestaurants
  8. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  9. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  10. Im SMS-Stil. Gibt es eine Poetologie der 160 Zeichen?
  11. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  12. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  13. Bestimmung der abiotischen Wasserstoffbildung von Abfällen und deren Mischungen als Datengrundlage zur Kontrolle des Gashaushaltes von Deponien und zur Gefährdungsabschätzung
  14. Legitimacion retorica de la politica clematica
  15. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  16. Die Christenheit im 20. Jahrhundert
  17. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  18. Politische Ökonomie von Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Nachhaltigkeitskontext
  19. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  20. Untersuchungen zum Musikverstehen bei 9-12jährigen Kindern
  21. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  22. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  23. Bühnen des Inneren
  24. Symbolische Gesetzgebung: Umweltpolitik unter gesellschaftlichen Macht-und Informationsasymmetrien
  25. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  26. Nachhaltigkeitskommunikation
  27. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  28. Leopold Reidemeister verhilft einem Engel nach Köln
  29. Menagerie, Zoologischer Garten, Tierpark. Tierschaustellungen im deutschsprachigem Raum vom Barock bis in 20.Jahrhundert
  30. Nach der Natur - Vor der Kultur? Ein Plädoyer für die Natur in der Kultur
  31. Sozialerziehung im Sportunterricht
  32. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  33. Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Burnout-Symptome in der stationären somatischen und psychiatrischen Gesundheits-und Krankenpflege
  34. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  35. Mikrofotografische Beweisführung