Zentrum für Demokratieforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das interdisziplinäre "Zentrum für Demokratieforschung" wurde am 2. Juni 2004 auf Empfehlung der Wissenschaftlichen Kommission des Landes Niedersachsen unter dem Vorsitz von Professor Dr. Hans Dieter Klingemann gegründet. Gründungsdirektor und Leiter des ZDEMO von 2004 bis 2018 war Professor Dr. Ferdinand Müller-Rommel.
Das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) bündelt die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft (IPW) unter einem Dach. Das Zentrum beschäftigt sich vorrangig mit der Analyse demokratischer Ordnungen und Prozesse. Die Forschungsaktivitäten lassen sich dabei in drei Kernbereiche unterteilen:
- Den institutionellen, ideellen und materiellen Grundlagen demokratischer Ordnungen;
- den Triebfedern politischen Wandels in diesen Ordnungen;
- und der Wirkung demokratischer Politikgestaltung auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Das Zentrum engagiert sich zudem aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und treibt die internationale und regionale Vernetzung von Einrichtungen der Demokratieforschung voran.
Forschungsschwerpunkte
Die Aktivitäten des ZDEMO umfassen im einzelnen:
- die Durchführung von Forschungsprojekten zu den drei Kernthemen Grundlagen, Wandel und Wirkung von Demokratie
- die Organisation internationaler Konferenzen und Workshops zu aktuellen Fragen der Demokratieforschung
- die Erhebung und Koordination internationaler Datensätze, vor allem des World Values Surveys, des Comparative Political Data Sets, und der Datenbank zu Mittel- und Osteuropäischen politischen Systemen und Regierungen
- die Forschungsförderung in Form von Doktoranden- und Post-Doktorandenstipendien am Zentrum
- die Ausrichtung regelmäßiger Gastvorträge von international renommierten Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforschenden
- die aktive wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Form von regelmäßigen Doktorandenseminaren zu Theorien und Methoden der Demokratieforschung sowie in Form von Sommerschulen für Doktoranden und in inter-universitären Graduiertennetzwerken
- Vermittlung von Kontakte zwischen Wissenschaft und Praxis
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- 2009
- Erschienen
Judith Hoffmann: Die Integration Südosteuropas - Die Demokratisierungspolitik europäischer Organisationen in Albanien
Osterberg-Kaufmann, N., 2009, in: Südosteuropa Mitteilungen. 49, 3-4, S. 172-173 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Transnationalising Euro-Mediterranean Relations: The Euro-Mediterranean Human Rights Network as an Intermediary Actor
van Hüllen, V., 2009, Mediterranean Policies from Above and from Below. Schäfer, I. & Henry, J.-R. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Band 1. S. 390-411 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wie sind Russlands Menschenrechte noch zu retten? Welchen Einfluss Nichtregierungsorganisationen wirklich haben
Kubbe, I., 2009, Tectum Verlag. 154 S. (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaften; Band 26)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Transnational labour solidarity: Mechanisms of commitment to cooperation within the European trade union movement
Gajewska, K., 10.05.2009, London: Routledge Taylor & Francis Group. 230 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- 2010
- Erschienen
Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
Osterberg-Kaufmann, N., 2010, in: Political Studies Review Journal. 8, 2, S. 269-70 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Integration durch Wohnungspolitik? Zum Umgang mit ethnischer Segregation im europäischen Vergleich
Münch, S., 2010, 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 484 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Public Finance and Post-Communist Party Development
Pettai, V., 2010, in: Journal of Baltic Studies. 41, 2, S. 271-274 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
Münch, S., 2010, Frankfurt a. M.: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- 2011
- Erschienen
Cabinets
Müller-Rommel, F., 2011, International Encyclopedia of Political Science. Badie, B., Berg-Schlosser, D. & Morlino, L. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., Band Vol. 1. S. 183-186 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Democratic participation and civil society in the European Union
Friedrich, D., 2011, 1 Aufl. Manchester: Manchester University Press. 232 S. (Europe in change)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung