Zentrum für Demokratieforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das interdisziplinäre "Zentrum für Demokratieforschung" wurde am 2. Juni 2004 auf Empfehlung der Wissenschaftlichen Kommission des Landes Niedersachsen unter dem Vorsitz von Professor Dr. Hans Dieter Klingemann gegründet. Gründungsdirektor und Leiter des ZDEMO von 2004 bis 2018 war Professor Dr. Ferdinand Müller-Rommel.
Das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) bündelt die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft (IPW) unter einem Dach. Das Zentrum beschäftigt sich vorrangig mit der Analyse demokratischer Ordnungen und Prozesse. Die Forschungsaktivitäten lassen sich dabei in drei Kernbereiche unterteilen:
- Den institutionellen, ideellen und materiellen Grundlagen demokratischer Ordnungen;
- den Triebfedern politischen Wandels in diesen Ordnungen;
- und der Wirkung demokratischer Politikgestaltung auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Das Zentrum engagiert sich zudem aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und treibt die internationale und regionale Vernetzung von Einrichtungen der Demokratieforschung voran.
Forschungsschwerpunkte
Die Aktivitäten des ZDEMO umfassen im einzelnen:
- die Durchführung von Forschungsprojekten zu den drei Kernthemen Grundlagen, Wandel und Wirkung von Demokratie
- die Organisation internationaler Konferenzen und Workshops zu aktuellen Fragen der Demokratieforschung
- die Erhebung und Koordination internationaler Datensätze, vor allem des World Values Surveys, des Comparative Political Data Sets, und der Datenbank zu Mittel- und Osteuropäischen politischen Systemen und Regierungen
- die Forschungsförderung in Form von Doktoranden- und Post-Doktorandenstipendien am Zentrum
- die Ausrichtung regelmäßiger Gastvorträge von international renommierten Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforschenden
- die aktive wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Form von regelmäßigen Doktorandenseminaren zu Theorien und Methoden der Demokratieforschung sowie in Form von Sommerschulen für Doktoranden und in inter-universitären Graduiertennetzwerken
- Vermittlung von Kontakte zwischen Wissenschaft und Praxis
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
Dissertation: "The Formation of Minority Governments in Central and Eastern Europe"
Müller-Rommel, F. (Gutachter/-in)
06.2013Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Dissertation: "The Effects of Democratization in Party Leadership Selection: A Comparative Analysis of Leadership Races in Five European Countries"
Müller-Rommel, F. (Gutachter/-in)
01.2013Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Dissertation "State interests vs citizens’ preferences : on which side do (Labour) parties stand?"
Müller-Rommel, F. (Gutachter/-in)
31.03.2017Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Dissertation "Participation and Democracy: Dynamics, Causes and Consequences of Elite-Challenging Activities"
Welzel, C. (Gutachter/-in), Müller-Rommel, F. (Gutachter/-in) & Boehnke, K. (Gutachter/-in)
29.06.2009Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Dissertation "Leaders over parties? The personalization of politics and voting behavior in contemporary Western Democracies"
Müller-Rommel, F. (Gutachter/-in)
05.07.2019Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Dissertation "Government alternation in Western Europe : a comparative exploration"
Müller-Rommel, F. (Gutachter/-in)
19.05.2017Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Dissertation "Contested Constitutions: Constitutional Design, Conflict and Change in Post-Communist East Central Europe"
Müller-Rommel, F. (Gutachter/-in)
10.12.2009Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Disaggregating Democracy and the Legitimization of Functionally Fragmented Governance beyond the State
Friedrich, D. (Sprecher*in)
03.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Direkte Demokratie in der Kritik: Emanzipatorische Perspektiven in Zeiten des Rechtspopulismus
Heeß, K. (Sprecher*in)
04.05.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Die Entwicklung der Regierungssysteme im post-sozialistischen Europa
Seha, E. (Sprecher*in)
01.06.2012 → 03.06.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung