Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonometrie und Politikevaluation

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung Mikroökonometrie und Politikevaluation liegt auf der Untersuchung wirtschaftspolitisch relevanter Fragestellungen aus der angewandten Arbeitsmarkt- und Migrationsforschung mithilfe mikroökonometrischer Methoden. Themenfelder umfassen die Lohndiskriminierung von Frauen, die Lohnassimilation von Immigranten sowie die ökonomischen Auswirkungen von Betriebsräten und Leiharbeit auf Unternehmenserfolg und Personalfluktuation. In der Lehre verantwortet die Abteilung die statistische Grundausbildung in den wirtschafts- und staatswissenschaftlichen Studiengängen der Leuphana sowie die weiterführende ökonometrische Ausbildung für Studierende des Major Volkswirtschaftslehre. Den Schwerpunkt des Lehrprogramms bilden mikroökonometrische und für die Evaluation wirtschaftspolitischer Maßnahmen unabdingbare kausalanalytische Methoden.

  1. Forschungsseminar, Newcastle University

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Forschungsseminar, Ludwig-Maximilians-Universität

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Forschungsseminar, Leuphana Universität 2015

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Fakultät S allgemein (Organisation)

    Hirsch, B. (Mitglied)

    07.05.202412.2024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  5. Fakultät S allgemein (Organisation)

    Hirsch, B. (Mitglied), Görges, L. (stellv. Mitglied), Abellán-Ossenbach, M. (Mitglied) & Dix, J. (stellv. Mitglied)

    01.10.202430.09.2026

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. Fakultät S allgemein (Organisation)

    Hirsch, B. (Mitglied)

    01.04.202230.09.2024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. Fakultät S allgemein (Organisation)

    Hirsch, B. (Mitglied) & Wein, T. (stellv. Mitglied)

    01.10.202430.09.2026

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. Fakultät S allgemein (Organisation)

    Wein, T. (Mitglied) & Hirsch, B. (stellv. Mitglied)

    01.10.202430.09.2026

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Hirsch, B. (Mitglied)

    03.05.2017 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Hirsch, B. (Mitglied)

    11.07.201718.10.2017

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?
  2. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  3. Zeiten der Natur - Zeiten des Menschen.
  4. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  5. Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer
  6. Ökosozial ist sexy
  7. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  8. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  9. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  10. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  11. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  12. Care, Gender und Green Economy
  13. Die tragische Szene
  14. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  15. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  16. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  17. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  18. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  19. Ergebnisse eines Beratungsprojektes zur Vorbereitung auf die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in einem Krankenhaus
  20. Architekt-Amateur-Autodidakt
  21. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  22. Präsenz und Erfolg kommunaler Wählergemeinschaften im Bundesländervergleich
  23. Handbuch Sportdidaktik
  24. Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
  25. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  26. Die Energiewende in Deutschland