Professur für Politische Kulturforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Politische Kulturforschung beschäftigt sich mit Modernisierung, sozialer Wandel, und Human Empowerment; Demokratisierung, Demokratiemessung und Qualität von Governance; Werteformation, kultureller Wandel und öffentliche Meinung; Protestbeteiligung und soziale Bewegungen sowie Zivilgesellschaft und Sozialkapital.

Forschungsschwerpunkte

  • Modernisation, Social Change, and Human Empowerment
  • Democratization, Democratization Rating and Quality of Governance
  • Value Formation, Cultural Change and Public Opinion
  • Protest Involvement and Social Transactions
  • Civil Society and Social Capital
  1. Die Herrschaft der Superreichen

    Leipold, A.

    01.12.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Modernization and Democracy: An Emancipatory Nexus

    Welzel, C. P.

    01.03.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Familie und Paarbeziehung
  2. Einleitung in die Sportdidaktik
  3. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  4. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  5. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  6. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  7. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  8. Medienpsychologie
  9. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  10. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  11. Environmental chemistry of organosiloxanes
  12. Sportspiele vermitteln
  13. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  14. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  16. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  17. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  18. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  19. Skål, Admiral von Schneider!
  20. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  21. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  22. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  23. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  24. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  25. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  26. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  27. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  28. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen