Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship unter der Leitung von Prof. Dr. Michael M. Gielnik befasst sich mit psychologischen Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess.

Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).
Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsschwerpunkt der Professur liegt auf dem Thema Entrepreneurshiptraining. In dem Zusammenhang wurden in der Abteilung verschiedene handlungsorientierte Trainings entwickelt, die vielfach in Regionen Afrikas, Südostasiens und Lateinamerika angewendet wurden. Die Forschungsprojekte zielen dabei auf ein besseres theoretisches Verständnis der Kurz- und Langzeiteffekte der durchgeführten Trainingsmaßnahmen ab. Methodisch kommen dabei vornehmlich randomisierte Kontrollgruppenexperimente (randomized controlled trials; RCT) zum Einsatz.

Im Bereich der Lehre bietet die Professur verschiedene Module auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene an. Die Professur ist Programmkoordinator des Masterstudiengangs International Joint Master in Research in Work and Organizational Psychology (IJRMWOP-Master).

Die Professur leitet außerdem das CENTER OF EVIDENCE-BASED ENTREPRENEURSHIP DEVELOPMENT (CEED). 

Seine Forschungsinteressen sind Unternehmertum (Entrepreneurship), insbesondere handlungsorientierte Entrepreneurshiptrainings, der unternehmerische Prozess und nachhaltiges unternehmerisches Verhalten. Ein spezielles Interesse liegt dabei auf Unternehmertum in Entwicklungsländern. Er hat eine Vielzahl von Forschungs- und Praxisprojekten in verschiedenen Ländern in Afrika und Asien betreut und durchgeführt.

Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).

Seine Forschungsinteressen sind Unternehmertum (Entrepreneurship), insbesondere handlungsorientierte Entrepreneurshiptrainings, der unternehmerische Prozess und nachhaltiges unternehmerisches Verhalten. Ein spezielles Interesse liegt dabei auf Unternehmertum in Entwicklungsländern.

  1. Erschienen

    Managing (in) times of uncertainty: the effects of leadership sensemaking on employee well-being in dynamic business environments

    Eller, F. J., Fischer, S. & Diedrich, L., 01.01.2016, Healthy at Work : Interdisciplinary Perspectives. Wiencke, M., Cacace, M. & Fischer, S. (Hrsg.). Schweiz: Springer International Publishing, S. 127-137 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Locus of control

    Zacher, H. & Gielnik, M., 2012, Encyclopedia of new venture management . Marvel, M. R. (Hrsg.). Thousand Oaks, CA: SAGE Publications Inc., S. 313-315 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Learning from entrepreneurial failure: Integrating emotional, motivational, and cognitive factors

    Seckler, C., Funken, R. & Gielnik, M. M., 01.01.2017, Autonomous Learning in the Workplace. Ellingson, J. E. & Noe, R. A. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 54-77 24 S. (SIOP Organizational Frontiers Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Laufbahntheorien: Oft führt der Zufall zum Erfolg

    Hirschi, A., 2011, in: Panorama. 3, S. 20-21 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    "I put in effort, therefore I am passionate": Investigating the path from effort to passion in entrepreneurship

    Gielnik, M. M., Spitzmuller, M., Schmitt, A., Klemann, K. & Frese, M., 01.08.2015, in: Academy of Management Journal. 58, 4, S. 1012-1031 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Introduction to The Psychology of Entrepreneurship: the Next Decade

    Gielnik, M., Cardon, M. S. & Frese, M., 2021, The Psychology of Entrepreneurship: New Perspectives. Gielnik, M. M., Cardon, M. S. & Frese, M. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 1-4 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Introduction to the Psychology of Entrepreneurship: New Perspectives

    Gielnik, M. M., Cardon, M. S. & Frese, M., 01.01.2020, The Psychology of Entrepreneurship: New Perspectives. Gielnik, M. M., Cardon, M. S. & Frese, M. (Hrsg.). New York: Taylor and Francis Inc., S. 1-4 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Intraindividual variability in identity centrality: Examining the dynamics of perceived role progress and state identity centrality

    Tripathi, N., Zhu, J., Jacob, G. H., Frese, M. & Gielnik, M. M., 08.2020, in: Journal of Applied Psychology. 105, 8, S. 889-906 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Intentions to be Vaccinated Against COVID-19: The Role of Prosociality and Conspiracy Beliefs across 20 Countries

    Enea, V., Eisenbeck, N., Carreno, D. F., Douglas, K. M., Sutton, R. M., Agostini, M., Bélanger, J. J., Gützkow, B., Kreienkamp, J., Abakoumkin, G., Abdul Khaiyom, J. H., Ahmedi, V., Akkas, H., Almenara, C. A., Atta, M., Bagci, S. C., Basel, S., Berisha Kida, E., Bernardo, A. B. I., Buttrick, N. R., Chobthamkit, P., Choi, H. S., Cristea, M., Csaba, S., Damnjanovic, K., Danyliuk, I., Dash, A., Di Santo, D., Faller, D. G., Fitzsimons, G., Gheorghiu, A., Gómez, Á., Grzymala-Moszczynska, J., Hamaidia, A., Han, Q., Helmy, M., Hudiyana, J., Jeronimus, B. F., Jiang, D. Y., Jovanović, V., Kamenov, Ž., Kende, A., Keng, S. L., Kieu, T. T. T., Koc, Y., Kovyazina, K., Kozytska, I., Krause, J., Kruglanski, A. W., Kurapov, A., Kutlaca, M., Lantos, N. A., Lemay, E. P., Lesmana, C. B. J., Louis, W. R., Lueders, A., Malik, N. I., Martinez, A., McCabe, K. O., Mehulić, J., Milla, M. N., Mohammed, I., Molinario, E., Moyano, M., Muhammad, H., Mula, S., Muluk, H., Myroniuk, S., Najafi, R., Nisa, C. F., Nyúl, B., O’Keefe, P. A., Osuna, J. J. O., Osin, E. N., Park, J., Pica, G., Pierro, A., Rees, J., Reitsema, A. M., Resta, E., Rullo, M., Ryan, M. K., Samekin, A., Santtila, P., Sasin, E., Schumpe, B. M., Selim, H. A., Stanton, M. V., Sultana, S., Tseliou, E., Utsugi, A., van Breen, J. A., Van Lissa, C. J., Van Veen, K., vanDellen, M. R., Vázquez, A., Wollast, R., Yeung, V. W. L., Zand, S., Žeželj, I. L., Zheng, B., Zick, A., Zúñiga, C. & Leander, N. P., 01.08.2023, in: Health Communication. 38, 8, S. 1530-1539 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
  2. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen
  3. Nice-Looking Obstacles
  4. Ungleich und ungleichzeitig: tugendhafte Weiblichkeit versus philologische Tugend
  5. Antonio Negri zur Einführung
  6. Die Grenzfläche von Wissenschaft und Gesellschaft in der Lehrerbildung
  7. Selbstständigkeit im Berufs- und Karriereverlauf von Akademikerinnen
  8. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  9. 5 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe
  10. Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion
  11. Das "Eine Welt Hotel" (EWH) - Ausgangsüberlegungen eines BMBF Projektes zur "Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche"
  12. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  13. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  14. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  15. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  16. Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen?
  17. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  18. German nazi bands
  19. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  20. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  21. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  22. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  23. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  24. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  25. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  26. Infodemic Preparedness and COVID-19
  27. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  28. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  29. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  30. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  31. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  32. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  33. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  34. Die neuen Munizipalismen
  35. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  36. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  37. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  38. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  39. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  40. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  41. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  42. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  43. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft