Professur für Ökologie, insbesondere Tierökologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeitsgruppe Tierökologie wird geleitet von Prof. Dr. Thorsten Aßmann und ist dem Institut für Ökologie, Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg zugeordnet.

Forschungsschwerpunkte sind der Einfluss von Wirbellosen auf Ökosystemfunktionen (Arten als Ökosystemingenieure, Herbivorie, Prädation), Großräumige Verteilungsmuster von Arten und Artengruppen (Biodiversität) und ihrer Eigenschaften, in der Paläarktis und weltweit (Makroökologie), Molekulare Ökologie (Populationsgenetik, Phylogeographie, Naturschutzgenetik und Landschaftsgenetik), Naturschutzbiologie (Naturschutzgenetik, Folgen der Habitatfragmentierung, Restaurationsökologie) Biospeleologie (Biogeographie, Adaptationsmechanismen), Taxonomie und Systematik von Insekten (insbesondere Laufkäfer).

In der Lehre vermitteln wir Grundlagen der Ökologie und weiterer Felder der Biologie. Ergänzt werden Vorlesungen und Seminare durch Bestimmungsübungen und Exkursionen.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsthemen von Thorsten Aßmann und seiner Arbeitsgruppe sind

  • Einfluss von Wirbellosen auf Ökosystemfunktionen (Arten als Ökosystemingenieure, Herbivorie, Prädation)
  • Großräumige Verteilungsmuster von Arten und Artengruppen (Biodiversität) und ihrer Eigenschaften, in der Paläarktis und weltweit (Makroökologie)
  • Molekulare Ökologie (Populationsgenetik, Phylogeographie, Naturschutzgenetik und Landschaftsgenetik)
  • Naturschutzbiologie (Naturschutzgenetik, Folgen der Habitatfragmentierung, Restaurationsökologie)
  • Biospeleologie (Biogeographie, Adaptationsmechanismen)
  • Taxonomie und Systematik von Insekten (insbesondere Laufkäfer): (klassische und moderne Ansätze, Morphometrie, DNA-Analyse-Techniken)

Thorsten Aßmann und sein Team arbeiten zur Zeit in Projekten in Deutschland, im Nahen Osten (v.a. Israel), in Spanien und China.

  1. 2008
  2. Erschienen

    Towards combined methods for recording ground beetles: pitfall traps, hand picking and sifting in Mediterranean habitats of Israel

    Timm, A., Levanony, T., Dayan, T., Wrase, D. W. & Aßmann, T., 2008, Back to the roots and back to the future: Towards a new synthesis amongst taxonomic, ecological and biogeographical approaches in carabidology. Penev, L., Erwin, T. & Assmann, T. (Hrsg.). Pensoft Publishers Ltd., S. 397-408 12 S. ( Pensoft series faunistica; Nr. 75).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. 2007
  4. Erschienen

    Nutrient leaching in dry heathland ecosystems: effects of atmospheric deposition and management

    Haerdtle, W., von Oheimb, G., Niemeyer, M., Niemeyer, T., Aßmann, T. & Meyer, H., 01.11.2007, in: Biogeochemistry. 86, 2, S. 201-215 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Dynamics in a butterfly-plant-ant system: influence of habitat characteristics on turnover rates of the endangered lycaenid Maculinea alcon

    Habel, J. C., Schmitt, T., Härdtle, W., Lütkepohl, M. & Aßmann, T., 10.2007, in: Ecological Entomology. 32, 5, S. 536-543 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Modelling habitat and spatial distribution of an endangered longhorn beetle: a case study for saproxylic insect conservation

    Buse, J., Schroeder, B. & Aßmann, T., 01.07.2007, in: Biological Conservation. 137, 3, S. 372-381 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Can prescribed burning compensate for atmospheric nutrient loads in wet heathlands?

    Haerdtle, W., Niemeyer, T., Assmann, T., Meyer, H. & von Oheimb, G., 20.06.2007, in: Phytocoenologia. 37, 2, S. 161-174 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Strongly diverging population genetic patterns of three skipper species: the role of habitat fragmentation and dispersal ability

    Louy, D., Habel, J. C., Schmitt, T., Aßmann, T., Meyer, M. & Müller, P., 01.06.2007, in: Conservation Genetics. 8, 3, S. 671-681 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Habitat modelling for the conservation of the rare ground beetle species Carabus variolosus (Coleoptera, Carabidae) in the riparian zones of headwaters

    Matern, A., Drees, C., Kleinwachter, M. & Aßmann, T., 01.05.2007, in: Biological Conservation. 136, 4, S. 618-627 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Tag- und Nachtaktivität von Spinnen und Laufkäfern

    Drees, C., Hagen, K. & Huk, T., 04.2007, in: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule. 56, 3, S. 25-31 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  11. Erschienen

    Aphaenopidius kamnikensis Drovenik 1987 in Kärnten

    Drovenik, B., Weber, F., Paill, W. & Aßmann, T., 2007, in: Angewandte Carabidologie. 8, S. 73-76 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Carl H. Lindroth und sein Beitrag zur Carabidologie

    Aßmann, T., Drees, C., Vermeulen, H. J. W. & Matern, A., 2007, in: Angewandte Carabidologie. 8, S. 77-83 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung