Professur für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht sowie Kartell- und Regulierungsrecht

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Öffentliches Recht, Europäisches und Internationales Recht sowie Kartell- und Regulierungsrecht forscht und lehrt im Öffentlichen Recht, Europarecht und im Internationalen Recht.

Forschungsschwerpunkte sind dabei im Öffentlichen Recht das Staats- und Verwaltungsrecht, Wirtschaftsverwaltungs-, Kartell- und Regulierungsrecht sowie das Rohstoffrecht.

Im europäischen Recht liegen die Forschungsinteressen insbesondere im Kartell- und Regulierungsrecht, Gemeinsame Handelspolitik, Zollrecht, Europäisches Verwaltungsrecht sowie in den Außenbeziehungen der Europäischen Union.

Forschungsschwerpunkte im Internationalen Recht liegen im WTO-Recht, Internationales Wettbewerbs- und Kartellrecht, Investitionsschutzrecht, State Immunity und Internationales Verwaltungsrecht.

    Fachgebiete

  • Rechtswissenschaft - Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Kartellsrecht, Regulierungsrecht
  1. Erschienen

    Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (Hrsg.). 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 347-352 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (Hrsg.). 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 352-355 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    Artikel 44 EUV [Missionsübertragung]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (Hrsg.). 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 355-356 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    Artikel 45 EUV [Aufgabe der Europäischen Verteidigungsagentur]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (Hrsg.). 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 356-358 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. Erschienen

    Artikel 46 EUV [Ständige Strukturierte Zusammenarbeit]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (Hrsg.). 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 358-362 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  6. Erschienen

    Artikel 47 EUV [Rechtspersönlichkeit der EU]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (Hrsg.). 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 362-369 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    Autonomie und Kohärenz: Die Eigenständigkeit der Unionsgrundrechte im Zuge des EMRK-Beitritts der Europäischen Union

    Terhechte, J., 2013, Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK: die Auswirkung auf den Schutz der Grundrechte in Europa. Iliopoulos-Strangas, J., Pereira da Silva, V. & Potacs, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 21-50 30 S. (Societas Iuris Publici Europaei; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17

    Kübek, G., 29.09.2020, in: Europe and the World: A law review. 4, 1, S. 1-15 15 S., 9.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. In Vorbereitung

    Bearbeitung des Stichworts "Ethical Standards for International Judges"

    Terhechte, J. P., 2020, (In Vorbereitung) Max Planck Enzyklopedia of International Procedural Law (EPIEL). Fabri, H. R. & Wolfrum, R. (Hrsg.). Oxford University Press, 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  10. Erschienen