Professur für Normativität der Methoden

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschungsagenda der Quantitative Methods of Sustainability Science Group dreht sich um das zentrale Thema der Entwicklung, des Transfers und der Anwendung quantitativer Methoden auf nachhaltigkeitsbezogene Problematiken mit dem Ziel, neues Wissen und neue Lösungen zu schaffen.

Forschungsschwerpunkte

Da unsere Agenda naturgemäß ein interdisziplinäres Unterfangen ist, umfasst unsere Gruppe ein breites Spektrum an disziplinären Hintergründen, die von den Natur- bis zu den Sozialwissenschaften reichen, einschließlich Biologie, Ökologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie, Humanökologie, Psychologie und Physik. Was uns eint, ist der Glaube an die Idee, dass disziplinäres Wissen hilfreich ist, aber ein Zusammenspiel der Disziplinen neue Wege schaffen kann.

Wir arbeiten an einer breiten Palette von Modellsystemen, auf die wir uns konzentrieren, um Methoden anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Zu diesen Modellsystemen gehören die Stadt, Weideland, Agrarlandschaften und Schutzgebiete. Häufig zielen wir darauf ab, aufbauend auf systematischen Übersichtsarbeiten einen größeren Überblick zu bestimmten Themen zu generieren. Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe gehören insbesondere Ökologie, Ökonomie und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Trockenrasen sowie die Methodik und Durchführung systematischer Literaturübersichten.

  1. Growth and competition of tree saplings of subtropical China

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Global warming triggers loss of genetic diversity of Z. exulans populations in Euro-pean high mountain systems

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Global change biology of ground beetles: Insights from wingless species in mountains

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Gesellschaft für Ökologie Veranstaltung

    von Wehrden, H. (Präsentator*in)

    2012 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. German Annual IPCC Meeting - 2019

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    20.03.201921.03.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Genetic markers and climate niche models indicate glacial refugia for the flightless ground beetle Carabus sylvestris north of the Alps

    Brandt, P. (Sprecher*in)

    10.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Genetic diversity and extent of hybridization of invasive Ulmus pumila.

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    05.09.201108.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Folia Geobotanica (Fachzeitschrift)

    von Wehrden, H. (Gutachter*in)

    2010 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Environment, Development and Sustainability (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Beirat)

    01.02.2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Environment, Development and Sustainability (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung