Professur für Normativität der Methoden
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Forschungsagenda der Quantitative Methods of Sustainability Science Group dreht sich um das zentrale Thema der Entwicklung, des Transfers und der Anwendung quantitativer Methoden auf nachhaltigkeitsbezogene Problematiken mit dem Ziel, neues Wissen und neue Lösungen zu schaffen.
Forschungsschwerpunkte
Da unsere Agenda naturgemäß ein interdisziplinäres Unterfangen ist, umfasst unsere Gruppe ein breites Spektrum an disziplinären Hintergründen, die von den Natur- bis zu den Sozialwissenschaften reichen, einschließlich Biologie, Ökologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie, Humanökologie, Psychologie und Physik. Was uns eint, ist der Glaube an die Idee, dass disziplinäres Wissen hilfreich ist, aber ein Zusammenspiel der Disziplinen neue Wege schaffen kann.
Wir arbeiten an einer breiten Palette von Modellsystemen, auf die wir uns konzentrieren, um Methoden anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Zu diesen Modellsystemen gehören die Stadt, Weideland, Agrarlandschaften und Schutzgebiete. Häufig zielen wir darauf ab, aufbauend auf systematischen Übersichtsarbeiten einen größeren Überblick zu bestimmten Themen zu generieren. Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe gehören insbesondere Ökologie, Ökonomie und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Trockenrasen sowie die Methodik und Durchführung systematischer Literaturübersichten.
Navigating cognition biases in the search of sustainability
Engler, J.-O. (Sprecher*in)
06.02.2019 → 08.02.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
North America's Pacific coastal rainforest under climate change: Deriving recommendations for conservation management from spatial modeling approaches
von Wehrden, H. (Sprecher*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
North America’s Pacific coastal rainforest under climate change: Deriving recommendations for conservation management from spatial modelling approaches
Brandt, P. (Sprecher*in)
11.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Remote Sensing of Environment (Fachzeitschrift)
von Wehrden, H. (Gutachter*in)
2010 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Rosa rubinosa invades various habitat types and climates throughout Argentina despite highly reduced genetiv diversity
von Wehrden, H. (Sprecher*in)
09.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Science and Practitioners: Transdisciplinary research a bridge to create socially robust knowledge
Brandt, P. (Sprecher*in) & Gralla, F. (Sprecher*in)
11.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Scientific Reports (Zeitschrift)
Engler, J.-O. (Gutachter*in)
2020Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Sustainability Science (Zeitschrift)
von Wehrden, H. (Gutachter*in)
2011 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
The climate niche of a mountain carabid: consequences under climate change
Brandt, P. (Sprecher*in) & von Wehrden, H. (Sprecher*in)
07.09.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Transdisciplinary research - a bridge between science and practitioners to produce reliable knowledge
von Wehrden, H. (Sprecher*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung