Professur für Nachhaltigkeitsökonomie und -management

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Ar­beits­schwer­punk­te der Pro­fes­sur Nach­hal­tig­keitsöko­no­mie und -Ma­nage­ment am Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) lie­gen in den Be­rei­chen Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment, Sustainable En­tre­pre­neurship, Sta­ke­hol­der Theo­ry und Nach­hal­tig­keitsöko­no­mie.

  1. Erschienen

    Steering of land use in the context of sustainable development: A systematic review of economic instruments

    Ackerschott, A., Kohlhase, E., Vollmer, A., Hörisch, J. & von Wehrden, H., 01.06.2023, in: Land Use Policy. 129, 13 S., 106620.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Special issue: Frameworks for Sustainability Management

    Hörisch, J. (Herausgeber*in), Schaltegger, S. (Herausgeber*in), Weissbrod, I. (Herausgeber*in) & Schreck, P. (Herausgeber*in), 05.2023, Berlin: Springer Verlag. (Journal of Business Economics; Band 93, Nr. 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  3. Erschienen

    Socio-demographic influences on environmental entrepreneurship: a systematic review

    Hörisch, J., Fokuhl, M., Behrens, I., Hörnstein, M. C. & Lehmann, U., 24.06.2025, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 17, 1, S. 88-116 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Rezension: Philip Wallmeier, 2021, Rückzug als Widerstand. Dissidente Lebensformen in der globalen Politik

    Möller, S., 01.12.2022, in: Ökologisches Wirtschaften. 37, 4, S. 53-54 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    Reinigungsunternehmen hacken: Ein Business Case für ökologisches, faires und sichtbares Reinigungshandwerk

    Möller, S. & Seeliger, J., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 271-290 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation

    Johnson, M. P. & Hörisch, J., 01.03.2022, in: Business Strategy and the Environment. 31, 3, S. 908-920 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Purchasing unpackaged food products: An empirical analysis of personal norms and contextual barriers

    Marken, G. H. & Hörisch, J., 01.12.2019, in: NachhaltigkeitsManagementForum. 27, 3-4, S. 165-175 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Processes of sustainability transformation across systems scales: leveraging systemic change in the textile sector

    Leventon, J., Buhr, M., Keßler, L., Rodriguez Aboytes, J. G. & Beyers, F., 03.2024, in: Sustainability Science. 19, 2, S. 469-488 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews

    Beckmann, M. & Hörisch, J., 2024, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik. 25, 2, S. 307-331 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Organisationsberatung hacken: Mit Neugier und Zutrauen Zukünfte gestalten

    Kısaoğlu, D. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 27-39 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Gedächtnis eines Ortes
  2. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  3. Managementaspekte operationeller Risiken
  4. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  5. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  6. Russia
  7. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  8. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  9. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  10. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  11. Übungsklausur öffentliches Recht
  12. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  13. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  14. Student Crowd Research
  15. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  16. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  17. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  18. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  19. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  20. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  21. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  22. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  23. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  24. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  25. Familie und Familialität
  26. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  27. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  28. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  29. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  30. Party Government in the New Europe
  31. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  32. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  33. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  34. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  35. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  36. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  37. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  38. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  39. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  40. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen