Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

351 - 359 von 359Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. New Public Environmental Management

    Schaltegger, S., Hilber, C. & Kubat, R.

    01.03.95

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Öko-Controlling: Ein Schlagwort wird ausformuliert

    Schaltegger, S., Kempke, S. & Sturm, A.

    01.08.94

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Chancen des Arbeitsmarktes: Gesteigerte Arbeitsproduktivität fördert Wettbewerbsfähigkeit

    Schaltegger, S. & Kubat, R.

    21.04.94

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. PACT für eine marktwirtschaftliche Regulierung von Umweltrisiken

    Schaltegger, S. & Thomas, T.

    01.07.93

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Ökologisches Rechnungswesen: Wertschöpfung contra "Schadschöpfung"

    Schaltegger, S.

    06.10.92

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Ökologische Rationalität

    Sturm, A. J. & Schaltegger, S.

    01.07.90

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1...32 33 34 35 36 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Die Kultur der zwanziger Jahre
  2. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  4. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  5. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  6. Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente
  7. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  8. Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus
  9. Societal Culture and Leadership in Germany
  10. Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB
  11. Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets
  12. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  13. Entwicklung eines Nachhaltigkeitskommunikationskonzepts für Unternehmen
  14. Umweltbildung als Innovation
  15. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  16. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  17. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  18. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  19. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  20. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  21. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  22. Christlicher Glaube in ökumenischer Gemeinschaft von Kirchen und Konfessionen
  23. Retipolides - unusual spiromacrolactones from the mushrooms Retiboletus retipes and R. ornatipes
  24. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  25. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  26. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  27. Sustainability conflicts in Coastal India
  28. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  29. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  30. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  31. Banal militarism
  32. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  33. Einigkeit und Recht und Werte
  34. Medienkultur im Wandel
  35. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  36. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  37. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  38. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  39. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  40. Corporate Volunteering in Germany
  41. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen