Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

301 - 310 von 359Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Emotionen sind ein Erfolgsfaktor

    Schaltegger, S.

    15.01.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Medienleise

    Schaltegger, S.

    09.12.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Emotionen als Erfolgsfaktor

    Schaltegger, S.

    04.11.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Meritokratie und Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S.

    23.09.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Unternehmerische Nachhaltigkeit: Schlagwort oder Zukunft?

    Schaltegger, S.

    18.09.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Nachhaltigkeit: Konzept für Unternehmen

    Schaltegger, S.

    26.08.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. EMA in Practice: Southeast Asian Business Cases for Sustainability

    Viere, T., Herzig, C., Schaltegger, S. & Burritt, R. L.

    01.06.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  2. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  3. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  4. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  5. Medienpsychologie
  6. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  7. Musik maker.
  8. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  9. Does immigration boost per capita income?
  10. Materialitäten der Kindheit
  11. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  12. Souveränität und Entscheidung
  13. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  14. Bildung, Pluralität und Demokratie
  15. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  16. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  17. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  18. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  19. § 43 VwGO Feststellungsklage
  20. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends
  21. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  22. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  23. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  24. Kommentierte Bibliographie
  25. Portfoliotheorie und Vermögensverwaltung
  26. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  27. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  28. Governance und Marktdesign
  29. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  30. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  31. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  32. The Democratic Capacity of Science Education or
  33. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  34. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video