Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

191 - 200 von 359Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. CSR 2013: Welche Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu?

    Schaltegger, S.

    01.04.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. POLIBOY - Nachhaltig mit wissenschaftlichem Blickwinkel

    Schaltegger, S.

    01.04.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Nachhaltigkeit. Zur Diskursgeschichte eines Konzepts

    Schaltegger, S.

    30.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Bewerberrekord für Nachhaltigkeitsmanagement

    Schaltegger, S.

    05.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Besiegelter Umweltschutz

    Schaltegger, S.

    01.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. RIT launches Journal of Environmental Sustainability

    Schaltegger, S.

    20.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Klima-Orakel: Wieso helfen Bäume dem Klima?

    Moser, C. & Walmsley, D.

    06.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  2. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  3. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  4. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  5. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  6. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  7. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  8. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  9. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  10. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  11. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  12. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  13. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  14. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  15. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  16. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  17. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  18. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  19. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  20. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  21. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  22. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  23. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  24. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  25. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  26. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  27. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  28. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  29. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  30. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  31. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  32. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  33. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)