Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Artikel: Verbrennt sie nicht gleich!

    Schaltegger, S. & Revellio, F.

    12.06.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Basel - "Goldenes Tor der Schweiz" - im Standortwettbewerb

    Frey, R. L. & Schaltegger, S.

    27.03.99

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Beruf mit Zukunft: Wie wird man Nachhaltigkeitsmanager?

    Schaltegger, S.

    15.01.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Besiegelter Umweltschutz

    Schaltegger, S.

    01.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Bewerberrekord bei Nachhaltigkeitsexperten

    Schaltegger, S.

    27.01.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Bewerberrekord bei Nachhaltigkeitsexperten

    Schaltegger, S.

    24.01.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Too much R & D
  2. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  3. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  4. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  5. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  6. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  7. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  8. Szenario „Ein Arbeitstag“
  9. Wege der Anti-Dialektik
  10. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  11. The Politics of Party Funding
  12. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  13. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  14. Fabbriche del sapere, industrie della creatività
  15. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  16. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  17. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  18. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  19. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  20. Results from the U.S. Embassy School Election Project 2012
  21. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  22. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  23. Populäre Musik