Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Alternativer Kraftstoff: Untersuchung von Jatropha-Projekten zeigt Probleme auf

    Schaltegger, S.

    04.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Analysis: Renewables turn utilities into dinosaurs of the energy world

    Schaltegger, S. & Richter, M.

    08.03.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Arbeitskreis Sustainable Entrepreneurship gegründet

    Schaltegger, S.

    06.02.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Artikel: Irgendwas mit Umwelt

    Schaltegger, S.

    12.11.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  2. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  3. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  4. "Wahrheit für die Phantasie"
  5. Global steam coal markets until 2030
  6. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  7. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  8. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  9. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  10. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  11. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  12. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto
  13. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
  14. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  15. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  16. Syndication networks and investment success – an examination of the French and Hispanic venture capital markets for the period of 2012 to 2022
  17. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  18. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  19. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  20. Themenheft "Inklusion"
  21. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  22. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  23. Sustainable assessment of biofuels and agricultural production of biomass
  24. Kunst und Praxistheorie
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  26. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  27. A Matter of Psychological Safety
  28. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  29. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  31. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  32. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  33. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  34. Die Leuphana als Ort von Freiheit und Ermutigung
  35. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  36. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  37. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen