Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2013
  2. The Role and Use of Environmental Management Accounting for Supply Chains: An explorative Study

    Herzig, C. (Sprecher*in), Viere, T. (Sprecher*in), Schaltegger, S. (Sprecher*in) & Burritt, R. L. (Sprecher*in)

    08.07.201309.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Who is involved? : Integrating Corporate Functions into Sustainability Management

    Harms, D. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    26.06.201329.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Research Conference of the European Business Ethics Network - EBEN 2013

    Hörisch, J. (Sprecher*in)

    06.06.201308.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. The Diffusion of Sustainable Cotton: Sustainable Entrepreneurship, Industry Transformation and the Role of Standards

    Hansen, E. G. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    04.06.201307.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 25th NOFOMA Conference - 2013

    Beske-Janssen, P. (Sprecher*in) & Seuring, S. (Sprecher*in)

    03.06.201305.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Implementing Sustainability Strategies Through Accounting Controls: An Exploration of Practices in Seven Multinational Corporations

    Crutzen, N. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    06.05.201308.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. 6. Wissenschaftliches Symposium „Supply Management“ des BME - 2013

    Harms, D. (Sprecher*in)

    05.03.201306.03.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Einführung in SPSS: Computergestützte Auswertung statistischer Daten

    Hörisch, J. (Dozent*in)

    25.02.201327.02.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. 16th Environmental and Sustainability Management Accounting Network Conference - EMAN EU Conference 2013

    Zvezdov, D. (Sprecher*in)

    20.02.201322.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Match or Mismatch?: Biofuel Sustainability Standards and local Producers’ Perspectives on Sustainable Feedstock Production

    Hildebrandt, T. (Sprecher*in), Moser, C. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    24.01.201325.01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  2. Medien und der 11. September
  3. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  4. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  5. Nietzsche und der Mythos
  6. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  7. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  8. § 291 Prozesszinsen
  9. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  10. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  11. Zahlen, Größen, Räume
  12. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  13. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  14. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  15. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  16. Analphabetische Menschenfassungen
  17. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  18. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  19. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  20. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  21. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  22. Eschatologische Mitherrschaft
  23. Schüler und Sportunterricht
  24. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  25. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  26. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  27. Strategie und strategische Kommunikation
  28. IGLU 2006
  29. Auf Ungerechtigkeit antworten
  30. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  31. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  32. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  33. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  34. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  35. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  36. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  37. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  38. Öffentlicher Personenverkehr
  39. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  40. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  41. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  42. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  43. City of Enterprise, City as Prey?
  44. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  45. Corporate Sustainability Management