Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2006
  2. Vortrag: Nachhaltige Veränderungen in Unternehmen - Vom Change Management zum Organisationalen Lernen

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    24.05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Vortrag: Nachhaltigkeit aus Sicht der Finanzmärkte

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    03.03.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Business Strategy and the Environment (Fachzeitschrift)

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in)

    2006

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Schaltegger, S. (Amt)

    20062010

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. 2005
  7. Sustainability Reporting and the Need for Capacity Development

    Godemann, J. (Sprecher*in) & Herzig, C. (Sprecher*in)

    24.11.200525.11.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Understanding and Supporting Management Decision-Making: South-East-Asian Case Studies on Environmental Management Accounting

    Herzig, C. (Sprecher*in), Viere, T. (Sprecher*in), Burritt, R. L. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    24.11.200525.11.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Environmental Management Accounting as Support for Management Decision-Making: South-East Asian Case Studies

    Herzig, C. (Sprecher*in), Viere, T. (Sprecher*in), Burritt, R. L. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    10.10.200512.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Vortrag: Nachhaltig motivieren!

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    16.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. Sustainability Reporters

    Herzig, C. (Sprecher*in)

    04.09.200506.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Vortrag: Sustainable Supply Chain Management

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    03.06.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Aerial Alps. Balloon Photography and Mountain Modeling in the 19th Century
  2. Entrepreneurship in Professional Service Firms – Framing a Research Agenda
  3. Werkstattgespräch "Globalisierte Familie: mobil - vielfältig .ambivalent" 2012
  4. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ BBS I Lüneburg
  5. Strafbare (Bei-)Hilfe von deutschen Frauenärzten zur Eizellspende im Ausland
  6. Economic Capital and Social Capital in Integrative Negotiations - IACM 2019
  7. Expatriate success: Findings from 10 host-cultural clusters around the world
  8. Die 10. Tagung der AG Populärkultur und Medien in der GfM - Popkongress 2018
  9. Die gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung für die Forschung
  10. Adaptive Lehrkräfteinterventionen im mathematischen Problemlöseunterricht
  11. Assessing cognitive abilities for L2 learning: A review of accessible tools
  12. Momentum - The Psychological Forces Underlying Exploration and Exploitation
  13. Museumserfahrungen: Das eMotion-Projekt durch die Perspektive der Evaluation
  14. International Association for Media and Communication Research - IAMCR 2012
  15. Wie Studierende mit digitalen Daten die Verkehrswende vor Ort unterstützen
  16. Annual Conference of the European Political Science Association - EPSA 2019
  17. Society for Industrial and Organizational Psychology Conference - SIOP 2007
  18. ‚Doing sovereignty‘. Elemente einer Grammatik der Identitätsbildung qua Recht
  19. 75th Annual Midwestern Political Science Association Conference - MPSA 2017
  20. Seed dispersal and predation: Interactions, ecosystem functions and services
  21. Autocratic Adaptation, Autocratic Legacies and Fundamentalist Islam in Niger

Publikationen

  1. Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer?
  2. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  3. A framework for business model development in technology-driven start-ups
  4. Rainer Mühlhoff: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
  5. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  6. Value Creation, Management Competencies, and Global Corporate Citizenship
  7. Introducing education for sustainable development into Egyptian schools
  8. Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
  9. Zwischen Selbstvermarktung und Subversion. Das Web 2.0 und seine Subjekte
  10. Educators' Competence Frameworks in Education for Sustainable Development
  11. Heuristic approximation and computational algorithms for closed networks
  12. How to specify the structure of substituted blade-like zigzag diamondoids
  13. Haiti als Heimat der Heimatlosen. Anna Seghers‘ lateinamerikanische Utopie
  14. Schools and their ‚culture of consumption‘: a context for consumer learning
  15. Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer
  16. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  17. Political orientations do not cancel out, and politics is not about truth
  18. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  19. Model inversion using fuzzy neural network with boosting of the solution
  20. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  21. Das Studienprogramm Nachhaltigkeit als Beispiel interdisziplinärer Lehre
  22. Meta-Image und die Prinzipien des Digitalen im Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs
  23. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  24. Die (Psycho-)Macht des Therapeutischen und die Optionalisierung des Handelns