Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2013
  2. The Role and Use of Environmental Management Accounting for Supply Chains: An explorative Study

    Herzig, C. (Sprecher*in), Viere, T. (Sprecher*in), Schaltegger, S. (Sprecher*in) & Burritt, R. L. (Sprecher*in)

    08.07.201309.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Conference of the Environmental and Sustainability Management Accounting Network - EMAN Asia-Pacific 2013

    Zvezdov, D. (Sprecher*in)

    14.07.201315.07.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Perform to Disclose or Disclose to Perform: Which Drives Which?

    Qian, W. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    26.07.201328.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. 12th Annual Academy of Business in Society Colloquium - ABIS 2013

    Hansen, E. G. (Sprecher*in), Mirkovic, S. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    15.10.201317.10.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Growth and mainstreaming by sustain­able entrepreneurs: Incompatibility and Rapprochement in the Pursuit of Corporate Sustainability

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    16.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Vortrag: Corporate Volunteering. Konzepte und Fallstricke

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    18.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Transdisciplinarity: A new research approach for engaged scholarship in business administration and corporate sustainability?

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    30.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Trends in sustainability management: Progress and standstill

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    30.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Nachhaltige Geschäftsmodelle: Unternehmen in der Transformation

    Lüdeke-Freund, F. (Sprecher*in)

    20.11.201321.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. 2014
  12. Fakultät Nachhaltigkeit (Organisation)

    Schaltegger, S. (Amt)

    2014 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Kunstreligion
  2. Archival or perceived measures of environmental uncertainty?
  3. Wirtschaftsethik
  4. § 48 Solare Strahlungsenergie
  5. Gewaltdarstellung
  6. Recht in Bewegung
  7. Die Okkupation des Raumes
  8. Leveraging inner sustainability through cross-cultural learning
  9. Die Rohstoff-Expedition
  10. Zur Geschichte der Zeitwertbilanzierung in Deutschland
  11. Ausblick: Qualifikationsprofil "Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität" für eine Profilbildung im Lehramtsstudium
  12. Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen
  13. Wie teuer ist (uns) die Umwelt?
  14. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  15. Impacts of the German support for renewable energy on electricity prices, emissions and profits
  16. Koloniale Spuren in Oldenburg
  17. 26th International Congress of Applied Psychology Contributions of Psychology to Problems of the Individual and Society 16.-21 Juli 2006, Athen, Griechenland International Association of Applied Psychology
  18. Dataset size versus homogeneity
  19. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  20. At the interface of historical and present-day ecology: ground beetles in woodlands and open habitats in Upper Galilee (Israel) (Coleoptera: Carabidae)
  21. Die Tischgesellschaft
  22. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  23. In the Making
  24. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  25. Manufacturing individual opinions
  26. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity: Are Services Firms different?