Professur für Werkstoffmechanik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Werkstoffmechanik, ist eine Shared-Professur gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH. Diese beschäftigt sich insbesondere mit der digitalen Modellierung technologischer Produktionsprozesse und Werkstoffe. Hierbei sind insbesondere lokale Modifikationsprozesse, Festphase Fügeprozesse und Umformprozesse zu nennen. Die hierfür eingesetzten Modellierungsansätze reichen von der Mikromechanik (z.B. Kristallplastizität und Phasenfeldsimulationen) über die Kontinuumsmechanik zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens bis hin zu Ansätzen für komplexe Prozesssimulationen.

 

Forschungsschwerpunkte

Ein Schwerpunkt der Aktivitäten der Professur an der Leuphana liegt dabei auf der Entwicklung und Anwendung von mathematischen Modellen (Materialmodellen) zur Beschreibung der Mikrostrukturentwicklung und des Verformungsverhaltens von verschiedenen metallischen Werkstoffen über mehrere Längenskalen hinweg. Diese Entwicklungen erfolgen oftmals in enger Verknüpfung mit experimentellen Arbeiten am Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Auf welcher Längen- und Zeitskala die maßgeblich relevanten Prozesse im Material ablaufen bzw. modelliert werden, hängt vom Werkstoff, vom Prozess sowie vom Bauteil ab. Über die Modellierung einer Vielzahl solcher Materialsysteme hat die Arbeitsgruppe einen profunden Erfahrungsschatz über die letzten Jahre aufgebaut. Neben intensiven Studien der Verformungsvorgänge in metallischen Werkstoffen hat sich die Arbeitsgruppe dabei auch mit weiteren Materialsystemen, wie z.B. metallischen Gläsern und Polymeren, auseinandergesetzt.

Am Helmholtz-Zentrum Hereon beschäftigt sich die Professur insbesondere mit der experimentellen Untersuchung und Prozessmodellierung von Festphase Fügeverfahren und lokal wirkenden Fertigungsverfahren. Hier seien beispielhaft Fügeverfahren wie das Rührreibschweißen und Laserstrahlschweißen sowie Verfahren der additiven Fertigung, wie das Reibauftragschweißen und das Laserauftragschweißen, genannt. Hinzu kommen lokale Modifikationsverfahren zum gezielten Einstellen von Eigenspannungen (Residual Stress Engineering), wie z.B. das Laser Shock Peening und das Hammerpeening. Ein grundsätzliches Ziel der Forschungsaktivitäten ist es, das Gesamtsystem Prozess-Mikrostruktur-Eigenschaft mittels einer Kombination aus experimentellen und simulativen Ansätzen zu untersuchen, so dass hierdurch ein verbessertes physikalisches Verständnis erreicht werden kann. Durch eine gezielte Adaptierung der Prozessparameter können die gewonnenen Erkenntnisse zu einer Optimierung des Werkstoff- oder Strukturverhaltens, z.B. in Hinblick auf das Deformations- und Versagensverhalten, genutzt werden.

Die Professur ist aktiv in verschiedenen nationalen und internationalen Organisatoren, wie z.B. der GAMM (Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik e.V.) oder dem ZHM (Zentrum für Hochleistungsmaterialien).

Wesentliche Schwerpunkte in der Lehre liegen im Bereich der Technischen Mechanik, der Werkstoffmodellierung sowie der Vermittlung weiterer ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen.

  1. Erschienen

    The effect of yield surface curvature change by cross hardening on forming limit diagrams of sheets

    Soyarslan, C., Klusemann, B. & Bargmann, S., 01.10.2016, in: International Journal of Mechanical Sciences. 117, S. 53-66 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Automatic three-dimensional geometry and mesh generation of periodic representative volume elements for matrix-inclusion composites

    Schneider, K., Klusemann, B. & Bargmann, S., 01.09.2016, in: Advances in Engineering Software. 99, S. 177-188 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Influences of RVE topology, discretization and boundary conditions in practical multiscaling - a comparison

    Schneider, K., Klusemann, B. & Bargmann, S., 2016, Book of Abstract for Joint Annual Meeting of GAMM and DMV: March 7-11, 2016; Braunschweig, Germany. G. F. A. M. U. M. E. V. (Hrsg.). Technische Universität Braunschweig, S. 175 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity

    Klusemann, B., 2016, Book of Abstract of the Joint Annual Meeting of GAMM and DMV. G. F. A. M. U. M. E. V. (Hrsg.). Technische Universität Braunschweig, S. 621 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Vorherige 1...15 16 17 18 19 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Paula Bialski

Publikationen

  1. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  2. Laufen, skaten, fahren !
  3. Northern Soul
  4. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  5. Eco-pharma dilemma
  6. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  7. Deliberative Diversity for News Recommendations
  8. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  9. Quality in Teacher Education and Professional Development
  10. Die Verfügbarkeit der Dinge
  11. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  12. New Kids made in school?
  13. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  14. Das Verhaltensexperiment
  15. Ad-hoc-Mitteilung auch über Zwischenschritte eines kursrelevanten Vorgangs als Insider-Information, hier: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden von Daimler („Geltl“)
  16. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  17. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe
  18. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  19. Eigeninitiative als Konzept positiven Verhaltens in Organisationen
  20. Diversität und Zugehörigkeit
  21. ADS-, ADHS-Maßnahmen
  22. Drawing a Picture of Citizen Entrepreneurship
  23. Lehrerinnen und Lehrer als Akteure im Transformationsprozess
  24. Studium fundamentale an der Universität St. Gallen
  25. Kontakttheorie
  26. MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht
  27. "Stachel im Fleisch"
  28. Meeting the Future
  29. Förderung des Transfers metakognitiver Lernstrategien durch direktes und indirektes Training
  30. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  31. Islamophobia
  32. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  33. “We are here to stay”
  34. Wirtschaft und Verkehrswende
  35. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?