Professur für Werkstoffmechanik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur „Werkstoffmechanik" beschäftigt sich maßgeblich mit der Entwicklung von geeigneten Materialmodellen für verschiedene Werkstoffklassen auf Basis der physikalischen Verformungsmechanismen sowie auf der Prozessmodellierung und -simulation von lokal wirkenden Fertigungsverfahren. Die Entwicklung solcher Materialmodelle ist entscheidend für die Anwendung von neuen Werkstoffen in der Praxis, da diese Modelle erlauben, das Verformungsverhalten in technologischen Produktionsprozessen zu beschreiben und in diesem Sinne zu optimieren. Lokal wirkende Fertigungsverfahren sind hierbei von hoher technologischer Bedeutung. Diese erlauben durch ihren gezielten Einsatz die lokale Einstellung von Eigenschaften. In diesem Zusammenhang sind beispielhaft die Lasermaterialbearbeitung und das Rührreibschweißen zu nennen. Durch einen gezielten Wärmeeintrag in das Material lassen sich die Eigenschaften nahe der Randschicht des Werkstücks maßgeblich beeinflussen und gesteuert verändern. Hierdurch sind verbesserte Eigenschaften, insbesondere in Hinblick auf die Schadenstoleranz, zu erreichen. Die Komplexität der Wechselwirkung zwischen Prozessparametern und Werkstoffeigenschaften führt zu einem hohen experimentellen Aufwand mit hoch entwickelten experimentellen Techniken, um den Einfluss auf das Bauteil bewerten zu können. Daher ist es unbedingt notwendig, diese Wechselwirkungen mit Hilfe der Modellierung abzusichern und im Optimalfall den experimentellen Aufwand auf ein Minimum zu reduzieren. Die entwickelten Prozess- und Materialmodelle werden anschließend dazu eingesetzt, um optimale Prozessparameter und -bedingungen zu identifizieren, die ein gewünschtes Eigenschaftsprofil im Werkstoff und in der Struktur erzeugen. Hierzu bedarf es belastbarer und numerisch effizienter Material- und Prozessmodelle, die anhand des Verständnisses der zugrundeliegenden physikalischen Mechanismen formuliert werden, was Hauptaufgabe der Professur darstellt. Die Identifizierung dieser Mechanismen bedarf der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Materialwissenschaft, Mechanik und Produktionstechnik. Die Verknüpfung im Rahmen dieser Professur zwischen der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht  bietet hierfür eine ideale Möglichkeit.

 

Themen

Modellierung von Mikrostrukturen

Prozessmodellierung und Simulation des Laser-shock-Peenings

Prozessmodellierung und Simulation des Laserstrahlschweißens

Modellierung metallischer Flässer

Modellierung von Eigenspannungen

Modellierung von Nanomaterialien

Entwicklung von Homogenisierungsansätzen für heterogene Materialien

  1. Erschienen

    Anisotropy and size effect in tensile mechanical properties of Al-Cu-Li 2198 alloy

    Examilioto, T., Klusemann, B., Kashaev, N., Riekehr, S., Enz, J. & Alexopoulos, N., 01.01.2017, in: Procedia Structural Integrity. 5, S. 13-18 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Fiber laser welding of dissimilar titanium (Ti-6A1-4V/cp-Ti) T-joints and their laser forming process for aircraft application

    Froend, M., Fomin, F., Riekehr, S., Alvarez, P., Zubiri, F., Bauer, S., Klusemann, B. & Kashaev, N., 01.11.2017, in: Optics and Laser Technology. 96, S. 123-131 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Artificial neural network for correction of effects of plasticity in equibiaxial residual stress profiles measured by hole drilling

    Chupakhin, S., Kashaev, N., Klusemann, B. & Huber, N., 01.04.2017, in: The Journal of Strain Analysis for Engineering Design. 52, 3, S. 137-151 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Precipitation Kinetics of AA6082: An Experimental and Numerical Investigation

    Herrnring, J., Kashaev, N. & Klusemann, B., 12.2018, in: Materials Science Forum. 941, S. 1411-1417 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Surface modification methods for fatigue properties improvement of laser-beam-welded Ti-6Al-4V butt joints

    Fomin, F., Klusemann, B. & Kashaev, N., 31.12.2018, in: Procedia Structural Integrity. 13, S. 273-278 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Multiscale process simulation of residual stress fields of laser beam welded precipitation hardened AA6082

    Herrnring, J., Staron, P., Kashaev, N. & Klusemann, B., 11.2018, in: Materialia. 3, S. 243-255 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Correction to: Metallurgical aspects of joining commercially pure titanium to Ti-6Al-4V alloy in a T-joint configuration by laser beam welding

    Fomin, F., Froend, M., Ventzke, V., Alvarez, P., Bauer, S. & Kashaev, N., 01.10.2018, in: The International Journal of Advanced Manufacturing Technology. 99, 1-4, S. 1059-1059 1 S., 99:1059.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  8. Erschienen

    Stability of phase transformation models for Ti-6Al-4V under cyclic thermal loading imposed during laser metal deposition

    Klusemann, B. & Bambach, M., 02.05.2018, in: AIP Conference Proceedings. 1960, 1, 140012.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Generation of 3D representative volume elements for heterogeneous materials: A review

    Bargmann, S., Klusemann, B., Schneider, K., Soyarslan, C., Markmann, J., Schnabel, J. E. & Wilmers, J., 01.07.2018, in: Progress in Materials Science. 96, S. 322-384 63 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Finite element modeling of laser beam welding for residual stress calculation

    Herrnring, J. & Klusemann, B., 2017, in: Proceedings in applied mathematics and mechanics. 17, 1, S. 415 - 416 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet