Professur für Kultursoziologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Kultursoziologie vertritt die Kultursoziologie in Forschung und Lehre als eigenständige soziologische Perspektive. Sie interessiert sich dafür, was Gesellschaften in ihrem Innersten zusammenhält, bewegt, oder auseinanderfallen lässt. Zu unterscheiden ist dieses Anliegen von jenem eingegrenzten Interesse der Soziologie der Kultur, die als Bindestrich-Soziologie Phänomene der Kulturproduktion in der Hoch- und Populärkultur untersucht. Die hier vertretene Kultursoziologie ist auch abzugrenzen von der (heute fast nur noch in historischer Perspektive bedeutsamen) vergleichenden Kulturforschung, die ganze Gesellschaften als kulturelle Entitäten in den Blick nimmt.

Die Professur widmet sich der Kultursoziologie daher im Verständnis einer allgemeinen theoretischen Perspektive auf Gesellschaft. Dies geschieht ausgehend von der Annahme, das kulturelle Prozesse für die Konstitution von Gesellschafteine eigenständige Relevanz haben. Kultur wird mithin, anders als in der traditionellen Soziologie, mit Jeffrey Alexander nicht als die abhängige, sondern als die unabhängige Variable verstanden: Sie ist weder ein bloßer Effekt sozialer Strukturen wie etwa der Ökonomie, der Arbeitsteilung oder der Milieu- und Klassenstruktur, noch  lässt sie sich getrennt von bzw. als Verlängerung der Ebene der gesellschaftlichen Bedeutungsproduktion oder des gesellschaftlichen Sinns betrachten. Kultur ist vielmehr konstitutiv für die sozialen Strukturen, auch wenn sie nicht mit ihnen gleichzusetzen ist. Sie trägt, eingebettet in soziostrukturelle Kontexte, zentral zur sozialen Konstitution von Bedeutung bei. Der Schwerpunkt kultursoziologischer Auseinandersetzung am Lehrbereich wird auf nachstrukturalistische, poststrukturalistische und neo-marxistische Ansätze an der Schnittstelle zu den Kulturwissenschaften und der Ethnologie gelegt.

Forschungsschwerpunkte

Der Lehrbereich widmet sich der Kultursoziologie zudem über konkrete Themenbereiche. Diese sind in der gegenwartsbezogenen politischen Soziologie sowie einer als politische Soziologie verstandenen Rechts- und Kriminalsoziologie lokalisiert. Politische Phänomene und Prozesse wie etwa Staatlichkeit und staatliche Praktiken oder politischer Aktivismus sind stets auch kulturell bedingt. Sie beruhen auf symbolischen Ordnungen ebenso, wie sie symbolische Ordnungen reproduzieren oder erneuern.

Von besonderem Interesse sind dabei:

  • Kulturen des Regierens, insbesondere hinsichtlich Formen von Staatlichkeit mit Fokus auf soziale Normen, Normierungen und Sanktionierungen (Soziologie des Strafens und des Abolitionismus, des Kriminaljustizsystems und der Sicherheit)
  • Kulturen des Rechts, insbesondere mit Blick auf theoretische Grundlagen und Recht im Alltag (Pierre Bourdieus Rechtsdenken, Theorien der Rechtskonformität, Lai:innen im Recht, politische Kämpfe im Recht)
  • Kulturen des Protests in ihrem Wechselspiel mit staatlicher Regulierung (Verhältnis von Polizei und Straßenprotest, Subjektivierung und Regulierung)
  1. Böcker, Julia

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  2. Hundertmark, Ben

    Person: Wissenschaftliches Personal

  3. Kretschmann, Andrea

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  4. Rowitz, Lara

    Person: Wissenschaftliches Personal

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Exporter performance in the German business services sector
  2. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  3. Group formation in computer-supported collaborative learning
  4. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  5. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  6. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  7. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  8. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  9. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  10. Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Gesamtes Medizinrecht, 2. Auflage 2014
  11. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  12. The Modern Concept of Fashion and its Origins in Romanticism
  13. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  14. BSE - Sozialpsychologische Aspekte eines umstrittenen Risikos
  15. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  16. Tourism management in a global and transnational perspective
  17. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  18. Explanatorischer Nationalismus und der Wohlstand der Nationen
  19. Product diversification and stability of employment and sales
  20. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  21. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  22. Raumzeitliche Prozesse der visuellen Informationsverarbeitung
  23. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  24. Re-investigating the insurance-growth nexus using common factors
  25. Decision support systems for integrated river basin management
  26. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  27. Collaboration and Open Science Initiatives in Primate Research
  28. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  29. The Multiple Self Objection to the Prudential Lifespan Account