Professur für Internationale nachhaltige Entwicklung und Planung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Ziel der Forschung an der Professur für internationale nachhaltige Entwicklung und Planung (engl. ISDP) ist es, fundierte Beiträge im Feld der internationalen Nachhaltigkeitswissenschaften zu leisten und diese voranzubringen. Dazu generieren wir empirische Erkenntnisse, die helfen, Ursachen von (Nicht-)Nachhaltigkeit zu verstehen. Im Vordergrund stehen vor allem Systeme von Werten, Wissen und Institutionen, die nachhaltige Transformationen und Mensch-Natur-Beziehungen fördern bzw. unterstützen.

Vier Prinzipien leiten dabei unsere Forschung sowie deren (Weiter-)Entwicklung maßgeblich: Inter- und Transdisziplinarität, Kollaboration, Engagement an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bzw. Politik sowie Verantwortung.

Forschungsschwerpunkte

Wir erforschen, wie Naturleistungen für den Menschen („Nature’s Contribution to People“ [NCP]) von verschiedenen sozialen Akteur*innen in unterschiedlichen sozial-ökologischen Kontexten genutzt, wertgeschätzt und nachgefragt werden. Darüber hinaus vollziehen wir nach, wie sich vielfältige Werte-, Wissens- und Institutionen-Systeme in Bezug auf Mensch-Natur-Beziehungen in sozial-ökologisch variablen Zusammenhängen verändern, und zeigen Wege auf, wie diese Veränderungen umgeleitet werden können, um eine Verbundenheit von Mensch und Natur zu ermöglichen. Zudem eruieren wir, welche Konfigurationen von Werten, Wissen und Institutionen sich vorteilhaft auf eine nachhaltige Entwicklung auswirken.

 

Modus Operandi

Unser Forschungsprogramm ist in hohem Maße inter- und transdisziplinär, da nicht nur das wesentliche Forschungsinteresse – sozial-ökologische Dynamiken verschiedenen Maßstabs zu verstehen –, sondern auch unsere zentralen Beweggründe darin bestehen, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Zu diesem Zweck führen wir ortsbezogene sozial-ökologische Forschung in verschiedenen ländlichen Systemen in Afrika, Europa und Lateinamerika sowie regionale und globale Bewertungen durch.

Um den inter- und transdisziplinären Anforderungen unserer Forschung gerecht zu werden, stammen die Mitarbeiter*innen der Professur aus verschiedenen Disziplinen, darunter Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, ökologische Ökonomie, Humanwissenschaften, feministische Studien oder politische Ökologie. Ferner arbeiten wir kollaborativ mit Wissenschaftler*innen aus anderen Disziplinen sowie mit gesellschaftlichen Akteur*innen außerhalb der Wissenschaft. Wichtige Partner*innen in dieser Zusammenarbeit sind Minderheiten und Randgruppen, wie indigene Völker und lokale Gemeinschaften, Menschen mit Beeinträchtigungen und Menschen, die aufgrund ihres Gender* diskriminiert werden.

Als Team forschen und arbeiten wir engagiert an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zwischen Wissenschaft und Politik. Dementsprechend beziehen wir eine Vielzahl von gesellschaftlichen Akteur*innen ein und beteiligen uns z.B. an der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).

Unsere tägliche Forschungsarbeit ist von der Überzeugung geleitet, dass diese verantwortungsvoll und verantwortbar sein muss. Verantwortung meint insbesondere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, unseren Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen sowie gegenüber uns selbst. Dabei steht das Prinzip der Verantwortung unserem Verständnis nach in engem Zusammenhang mit einem feministischen Ethos der Fürsorge, dem wir uns verpflichtet fühlen.

* bezieht sich auf alle nicht-männlichen Menschen, was auch trans-gender, nicht-binäre und genderfluide Menschen einschließt.

  1. Erschienen

    Local perceptions of ecosystem services across multiple ecosystem types in Spain

    García-Llorente, M., J. Castro, A., Quintas-Soriano, C., Oteros-Rozas, E., Iniesta-Arandia, I., González, J. A., García del Amo, D., Hernández-Arroyo, M., Casado-Arzuaga, I., Palomo, I., Gómez-Baggethun, E., Onaindia, M., Montes, C. & Martín-López, B., 18.09.2020, in: Land. 9, 9, 20 S., 0330.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Ensuring tests of conservation interventions build on existing literature

    Sutherland, W. J., Alvarez-Castañeda, S. T., Amano, T., Ambrosini, R., Atkinson, P., Baxter, J. M., Bond, A. L., Boon, P. J., Buchanan, K. L., Barlow, J., Bogliani, G., Bragg, O. M., Burgman, M., Cadotte, M. W., Calver, M., Cooke, S. J., Corlett, R. T., Devictor, V., Ewen, J. G., Fisher, M., Freeman, G., Game, E., Godley, B. J., Gortázar, C., Hartley, I. R., Hawksworth, D. L., Hobson, K. A., Lu, M. L., Martín-López, B., Ma, K., Machado, A., Maes, D., Mangiacotti, M., McCafferty, D. J., Melfi, V., Molur, S., Moore, A. J., Murphy, S. D., Norris, D., van Oudenhoven, A. P. E., Powers, J., Rees, E. C., Schwartz, M. W., Storch, I. & Wordley, C., 01.08.2020, in: Conservation Biology. 34, 4, S. 781-783 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  3. Erschienen

    Contributions of place-based social-ecological research to address global sustainability challenges

    Martín-López, B., Balvanera, P., Manson, R., Mwampamba, T. H. & Norström, A., 01.01.2020, in: Global Sustainability. 3, 4 S., e21.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  4. Erschienen

    Plural valuation of nature for equity and sustainability: Insights from the Global South

    Zafra-Calvo, N., Balvanera, P., Pascual, U., Merçon, J., Martín-López, B., van Noordwijk, M., Mwampamba, T. H., Lele, S., Ifejika Speranza, C., Arias-Arévalo, P., Cabrol, D., Cáceres, D. M., O'Farrell, P., Subramanian, S. M., Devy, S., Krishnan, S., Carmenta, R., Guibrunet, L., Kraus-Elsin, Y., Moersberger, H., Cariño, J. & Díaz, S., 01.07.2020, in: Global Environmental Change. 63, 12 S., 102115.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Role of scavengers in providing non-material contributions to people

    Aguilera-Alcalá, N., Morales-Reyes, Z., Martín-López, B., Moleón, M. & Sánchez-Zapata, J. A., 01.10.2020, in: Ecological Indicators. 117, 11 S., 106643.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Scaling the impact of sustainability initiatives: a typology of amplification processes

    Lam, D. P. M., Martín-López, B., Wiek, A., Bennett, E. M., Frantzeskaki, N., Horcea-Milcu, A. I. & Lang, D. J., 14.05.2020, in: Urban Transformations. 2, 1, 24 S., 3.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Farmers’ perceptions and knowledge of natural enemies as providers of biological control in cider apple orchards

    Martínez-Sastre, R., García, D., Miñarro, M. & Martín-López, B., 15.07.2020, in: Journal of Environmental Management. 266, 11 S., 110589.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Quantifying interregional flows of multiple ecosystem services – A case study for Germany

    Kleemann, J., Schröter, M., Bagstad, K. J., Kuhlicke, C., Kastner, T., Fridman, D., Schulp, C. J. E., Wolff, S., Martínez-López, J., Koellner, T., Arnhold, S., Martín-López, B., Marques, A., Lopez-Hoffman, L., Liu, J., Kissinger, M., Guerra, C. A. & Bonn, A., 01.03.2020, in: Global Environmental Change. 61, 26 S., 102051.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Rethinking megafauna

    Moleón, M., Sánchez-Zapata, J. A., Donázar, J. A., Revilla, E., Martín-López, B., Gutiérrez-Cánovas, C., Getz, W. M., Morales-Reyes, Z., Campos-Arceiz, A., Crowder, L. B., Galetti, M., González-Suárez, M., He, F., Jordano, P., Lewison, R., Naidoo, R., Owen-Smith, N., Selva, N., Svenning, J. C., Tella, J. L., Zarfl, C., Jähnig, S. C., Hayward, M. W., Faurby, S., García, N., Barnosky, A. D. & Tockner, K., 11.03.2020, in: Proceedings of the Royal Society B . 287, 1922, 10 S., 20192643.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Perceived contributions of multifunctional landscapes to human well-being: Evidence from 13 European sites

    Fagerholm, N., Martín-López, B., Torralba, M., Oteros-Rozas, E., Lechner, A. M., Bieling, C., Stahl Olafsson, A., Albert, C., Raymond, C. M., Garcia-Martin, M., Gulsrud, N. & Plieninger, T., 01.03.2020, in: People and Nature. 2, 1, S. 217-234 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  2. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  3. Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities
  4. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  5. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  6. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  7. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  8. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  9. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  10. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  11. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  12. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  13. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E
  14. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  15. Gesundheit und Urlaubstourismus
  16. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  17. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  18. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  19. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  20. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  21. Corporate Sustainability in International Comparison
  22. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  23. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  24. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  26. Partnerships for Corporate Sustainability
  27. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  28. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  29. Student Crowd Research
  30. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  31. Party Government in the New Europe
  32. Gründungsprozesse erleben
  33. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  34. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  35. Produkteinführung
  36. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  37. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  38. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  39. Humanökologie und Urbanisierung
  40. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  41. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung