Professur für Internationale nachhaltige Entwicklung und Planung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Ziel der Forschung an der Professur für internationale nachhaltige Entwicklung und Planung (engl. ISDP) ist es, fundierte Beiträge im Feld der internationalen Nachhaltigkeitswissenschaften zu leisten und diese voranzubringen. Dazu generieren wir empirische Erkenntnisse, die helfen, Ursachen von (Nicht-)Nachhaltigkeit zu verstehen. Im Vordergrund stehen vor allem Systeme von Werten, Wissen und Institutionen, die nachhaltige Transformationen und Mensch-Natur-Beziehungen fördern bzw. unterstützen.

Vier Prinzipien leiten dabei unsere Forschung sowie deren (Weiter-)Entwicklung maßgeblich: Inter- und Transdisziplinarität, Kollaboration, Engagement an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bzw. Politik sowie Verantwortung.

Forschungsschwerpunkte

Wir erforschen, wie Naturleistungen für den Menschen („Nature’s Contribution to People“ [NCP]) von verschiedenen sozialen Akteur*innen in unterschiedlichen sozial-ökologischen Kontexten genutzt, wertgeschätzt und nachgefragt werden. Darüber hinaus vollziehen wir nach, wie sich vielfältige Werte-, Wissens- und Institutionen-Systeme in Bezug auf Mensch-Natur-Beziehungen in sozial-ökologisch variablen Zusammenhängen verändern, und zeigen Wege auf, wie diese Veränderungen umgeleitet werden können, um eine Verbundenheit von Mensch und Natur zu ermöglichen. Zudem eruieren wir, welche Konfigurationen von Werten, Wissen und Institutionen sich vorteilhaft auf eine nachhaltige Entwicklung auswirken.

 

Modus Operandi

Unser Forschungsprogramm ist in hohem Maße inter- und transdisziplinär, da nicht nur das wesentliche Forschungsinteresse – sozial-ökologische Dynamiken verschiedenen Maßstabs zu verstehen –, sondern auch unsere zentralen Beweggründe darin bestehen, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Zu diesem Zweck führen wir ortsbezogene sozial-ökologische Forschung in verschiedenen ländlichen Systemen in Afrika, Europa und Lateinamerika sowie regionale und globale Bewertungen durch.

Um den inter- und transdisziplinären Anforderungen unserer Forschung gerecht zu werden, stammen die Mitarbeiter*innen der Professur aus verschiedenen Disziplinen, darunter Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, ökologische Ökonomie, Humanwissenschaften, feministische Studien oder politische Ökologie. Ferner arbeiten wir kollaborativ mit Wissenschaftler*innen aus anderen Disziplinen sowie mit gesellschaftlichen Akteur*innen außerhalb der Wissenschaft. Wichtige Partner*innen in dieser Zusammenarbeit sind Minderheiten und Randgruppen, wie indigene Völker und lokale Gemeinschaften, Menschen mit Beeinträchtigungen und Menschen, die aufgrund ihres Gender* diskriminiert werden.

Als Team forschen und arbeiten wir engagiert an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zwischen Wissenschaft und Politik. Dementsprechend beziehen wir eine Vielzahl von gesellschaftlichen Akteur*innen ein und beteiligen uns z.B. an der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).

Unsere tägliche Forschungsarbeit ist von der Überzeugung geleitet, dass diese verantwortungsvoll und verantwortbar sein muss. Verantwortung meint insbesondere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, unseren Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen sowie gegenüber uns selbst. Dabei steht das Prinzip der Verantwortung unserem Verständnis nach in engem Zusammenhang mit einem feministischen Ethos der Fürsorge, dem wir uns verpflichtet fühlen.

* bezieht sich auf alle nicht-männlichen Menschen, was auch trans-gender, nicht-binäre und genderfluide Menschen einschließt.

  1. 2020
  2. Erschienen

    Farmers’ perceptions and knowledge of natural enemies as providers of biological control in cider apple orchards

    Martínez-Sastre, R., García, D., Miñarro, M. & Martín-López, B., 15.07.2020, in: Journal of Environmental Management. 266, 11 S., 110589.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Ensuring tests of conservation interventions build on existing literature

    Sutherland, W. J., Alvarez-Castañeda, S. T., Amano, T., Ambrosini, R., Atkinson, P., Baxter, J. M., Bond, A. L., Boon, P. J., Buchanan, K. L., Barlow, J., Bogliani, G., Bragg, O. M., Burgman, M., Cadotte, M. W., Calver, M., Cooke, S. J., Corlett, R. T., Devictor, V., Ewen, J. G., Fisher, M., Freeman, G., Game, E., Godley, B. J., Gortázar, C., Hartley, I. R., Hawksworth, D. L., Hobson, K. A., Lu, M. L., Martín-López, B., Ma, K., Machado, A., Maes, D., Mangiacotti, M., McCafferty, D. J., Melfi, V., Molur, S., Moore, A. J., Murphy, S. D., Norris, D., van Oudenhoven, A. P. E., Powers, J., Rees, E. C., Schwartz, M. W., Storch, I. & Wordley, C., 01.08.2020, in: Conservation Biology. 34, 4, S. 781-783 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  4. Erschienen

    Biocultural approaches to sustainability: A systematic review of the scientific literature

    Hanspach, J., Jamila Haider, L., Oteros-Rozas, E., Stahl Olafsson, A., Gulsrud, N. M., Raymond, C. M., Torralba, M., Martín-López, B., Bieling, C., García-Martín, M., Albert, C., Beery, T. H., Fagerholm, N., Díaz-Reviriego, I., Drews-Shambroom, A. & Plieninger, T., 09.2020, in: People and Nature. 2, 3, S. 643-659 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Local perceptions of ecosystem services across multiple ecosystem types in Spain

    García-Llorente, M., J. Castro, A., Quintas-Soriano, C., Oteros-Rozas, E., Iniesta-Arandia, I., González, J. A., García del Amo, D., Hernández-Arroyo, M., Casado-Arzuaga, I., Palomo, I., Gómez-Baggethun, E., Onaindia, M., Montes, C. & Martín-López, B., 18.09.2020, in: Land. 9, 9, 20 S., 0330.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Role of scavengers in providing non-material contributions to people

    Aguilera-Alcalá, N., Morales-Reyes, Z., Martín-López, B., Moleón, M. & Sánchez-Zapata, J. A., 01.10.2020, in: Ecological Indicators. 117, 11 S., 106643.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Set ambitious goals for biodiversity and sustainability

    Díaz, S., Zafra-Calvo, N., Purvis, A., Verburg, P. H., Obura, D., Leadley, P., Chaplin-Kramer, R., De Meester, L., Dulloo, E., Martín-López, B., Shaw, M. R., Visconti, P., Broadgate, W., Bruford, M. W., Burgess, N. D., Cavender-Bares, J., DeClerck, F., Fernández-Palacios, J. M., Garibaldi, L. A., Hill, S. L. L., Isbell, F., Khoury, C. K., Krug, C. B., Liu, J., Maron, M., McGowan, P. J. K., Pereira, H. M., Reyes-García, V., Rocha, J., Rondinini, C., Shannon, L., Shin, Y.-J., Snelgrove, P. V. R., Spehn, E. M., Strassburg, B., Subramanian, S. M., Tewksbury, J. J., Watson, J. E. M. & Zanne, A. E., 23.10.2020, in: Science. 370, 6515, S. 411-413 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. 2021
  9. Erschienen

    Farmers' perceptions of climate change and adaptation strategies in South Africa's Western Cape

    Talanow, K., Topp, E., Loos, J. & Martín-López, B., 01.01.2021, in: Journal of Rural Studies. 81, S. 203-219 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Making the UN Decade on Ecosystem Restoration a Social-Ecological Endeavour

    Fischer, J., Riechers, M., Loos, J., Martín-López, B. & Temperton, V. M., 01.01.2021, in: Trends in Ecology and Evolution. 36, 1, S. 20-28 9 S., 2749.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  11. Erschienen

    A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability

    Caniglia, G., Lüderitz, C., von Wirth, T., Fazey, I., Martín-López, B., Hondrila, K., König, A., Wehrden, H., Schäpke, N., Laubichler, M. D. & Lang, D. J., 02.2021, in: Nature Sustainability. 4, 2, S. 93-100 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  12. Erschienen

    Ecosystem service mapping needs to capture more effectively the biodiversity important for service supply

    Ceausu, S., Apaza-Quevedo, A., Schmid, M., Martín-López, B., Cortés-Avizanda, A., Maes, J., Brotons, L., Queiroz, C. & Pereira, H. M., 01.04.2021, in: Ecosystem Services. 48, 10 S., 101259.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dirk Schmücker

Publikationen

  1. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  2. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  3. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  4. Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten
  5. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  6. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  7. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  8. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  9. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  10. Children's emotional development
  11. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  12. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  13. Literarische Sozialisation
  14. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  15. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  16. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  17. Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
  18. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  19. Book review: EU Anti-Discrimination Law Beyond Gender, edited by Uladzislau Belavusau and Kristin Henrard. (Oxford: Hart Publishing, 2018)
  20. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  21. Aufgabenkultur im Unterricht
  22. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  23. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  24. Macht und Machtlosigkeit
  25. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe