Professur für Geographie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Geographie beschäftigt sich mit Verkehrsforschung, Einzelhandelsforschung und Tourismusentwicklung. Zusätzlich betreute sie das Projektseminar zur Verkehrsplanung am Campus Lüneburg, welches die Bauplanung und bauliche Konzentration der Universität Lüneburg unterstützte.

Forschungsschwerpunkte

Mit der Professur ist in der Lehre die Vertretung des Faches in seiner vollen Breite der physischen und Humangeographie verbunden. Im Forschungsbereich erfolgt eine Fokussierung auf die Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie. Fast alle menschliche Aktivität konkretisiert sich in der Gestaltung des Raumes, und der (Kultur-)Raum bedingt wiederum menschliches Verhalten. In diesem Kontinuum der Wechselbeziehungen profiliert sich die Professur im Schnittpunkt des Viererfeldes Theorie - Praxis - Forschung - (Raum-)Planung. D. h. über originäre Eigenforschung, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder auch Gutachtenaufträge wird versucht, sowohl neue Erkenntnisse zu generieren als auch, diese für räumliches Handeln und seine Optimierung im Sinne der Nachhaltigkeit nutzbar zu machen. Aktuell passiert dies auf dem Feld der Stadtverkehrsforschung mit der Generierung des neuen Erhebungsinstrumentariums "Reisezeitexperimente".

    Fachgebiete

  • Kultur und Raum - Mobilität, Verkehr, Wirtschaftsgeographie, Einzelhandel
  • Geographie - Mobilität, Verkehr, Wirtschaftsgeographie, Einzelhandel
  1. Pez, Peter

    Prof. Dr., Apl. Professor/in

    Person: Wissenschaftliches Personal

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  2. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  3. Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden
  4. Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks
  5. Kosmopolitismus der Geflüchteten. Zur transkulturellen Literaturkritik Anatol Rosenfelds in Brasilien
  6. Wo kommt unser Spielzeug her?
  7. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  8. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  9. Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 20. Februar 2005
  10. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  11. Aufgaben und Aufgabenkultur.
  12. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  13. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  14. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  15. Lokale Agenda 21 / Akteure und Aktionen in Deutschland und Italien. Agenda 21 locale / Attori ed azioni in Germania ed in Italia
  16. Im langen Schatten starrender Gipfel. Von prekären Bergen, Figuren und Erzählern in der deutschsprachigen Literatur nach 2000
  17. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  18. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik
  19. Spiele erfinden und erfinderisch spielen
  20. Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter