Professur für Geographie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Geographie beschäftigt sich mit Verkehrsforschung, Einzelhandelsforschung und Tourismusentwicklung. Zusätzlich betreute sie das Projektseminar zur Verkehrsplanung am Campus Lüneburg, welches die Bauplanung und bauliche Konzentration der Universität Lüneburg unterstützte.

Forschungsschwerpunkte

Mit der Professur ist in der Lehre die Vertretung des Faches in seiner vollen Breite der physischen und Humangeographie verbunden. Im Forschungsbereich erfolgt eine Fokussierung auf die Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie. Fast alle menschliche Aktivität konkretisiert sich in der Gestaltung des Raumes, und der (Kultur-)Raum bedingt wiederum menschliches Verhalten. In diesem Kontinuum der Wechselbeziehungen profiliert sich die Professur im Schnittpunkt des Viererfeldes Theorie - Praxis - Forschung - (Raum-)Planung. D. h. über originäre Eigenforschung, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder auch Gutachtenaufträge wird versucht, sowohl neue Erkenntnisse zu generieren als auch, diese für räumliches Handeln und seine Optimierung im Sinne der Nachhaltigkeit nutzbar zu machen. Aktuell passiert dies auf dem Feld der Stadtverkehrsforschung mit der Generierung des neuen Erhebungsinstrumentariums "Reisezeitexperimente".

    Fachgebiete

  • Kultur und Raum - Mobilität, Verkehr, Wirtschaftsgeographie, Einzelhandel
  • Geographie - Mobilität, Verkehr, Wirtschaftsgeographie, Einzelhandel
  1. Kommunen im Zwiespalt von Binnen- und Aussenentwicklung, Nachhaltigkeit und Profit

    Pez, P.

    01.03.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Radverkehrsförderung 3.0

    Pez, P. & Seidel, A.

    02.09.2013.05.25

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Schluss mit den Hindernissen

    Pez, P.

    30.06.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  2. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  3. Name ohne Eigenschaften
  4. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  5. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  6. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  7. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  8. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  9. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  10. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  11. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  12. Tourismusräume
  13. Good news are bad news
  14. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  15. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  16. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  17. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  18. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  20. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  21. Sprache und Sprechen in der Schule
  22. Handball spielen und vermitteln
  23. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  24. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  25. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  26. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  27. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  28. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  29. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  30. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  31. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  32. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  33. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  34. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung