Professur für Geographie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Geographie beschäftigt sich mit Verkehrsforschung, Einzelhandelsforschung und Tourismusentwicklung. Zusätzlich betreute sie das Projektseminar zur Verkehrsplanung am Campus Lüneburg, welches die Bauplanung und bauliche Konzentration der Universität Lüneburg unterstützte.

Forschungsschwerpunkte

Mit der Professur ist in der Lehre die Vertretung des Faches in seiner vollen Breite der physischen und Humangeographie verbunden. Im Forschungsbereich erfolgt eine Fokussierung auf die Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie. Fast alle menschliche Aktivität konkretisiert sich in der Gestaltung des Raumes, und der (Kultur-)Raum bedingt wiederum menschliches Verhalten. In diesem Kontinuum der Wechselbeziehungen profiliert sich die Professur im Schnittpunkt des Viererfeldes Theorie - Praxis - Forschung - (Raum-)Planung. D. h. über originäre Eigenforschung, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder auch Gutachtenaufträge wird versucht, sowohl neue Erkenntnisse zu generieren als auch, diese für räumliches Handeln und seine Optimierung im Sinne der Nachhaltigkeit nutzbar zu machen. Aktuell passiert dies auf dem Feld der Stadtverkehrsforschung mit der Generierung des neuen Erhebungsinstrumentariums "Reisezeitexperimente".

    Fachgebiete

  • Kultur und Raum - Mobilität, Verkehr, Wirtschaftsgeographie, Einzelhandel
  • Geographie - Mobilität, Verkehr, Wirtschaftsgeographie, Einzelhandel
  1. 2024
  2. LGMaps – Leuphana-Studis radeln für digitale Netztransparenz

    Seidel, A. (Sprecher*in)

    22.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Die OpenStreetMap – oder: wie man die Welt in eine Karte übersetzen kann

    Seidel, A. (Sprecher*in)

    13.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Lüneburg Maps - Leuphana Studis radeln für digitale Netztransparenz

    Seidel, A. (Sprecher*in)

    13.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. 2023
  6. Wie Studierende mit digitalen Daten die Verkehrswende vor Ort unterstützen

    Seidel, A. (Sprecher*in)

    17.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Datenerfassung, -weitergabe und -verwendung im Projekt RVF 3.0

    Seidel, A. (Sprecher*in)

    24.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Daten für Planung und Navigation im nichtmotorisierten Verkehr - Impuls: Welche Daten haben | brauchen wir?

    Seidel, A. (Sprecher*in)

    02.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. RVF 3.0 - von der Theorie in die Praxis mit Meldetool und LGMaps

    Seidel, A. (Sprecher*in)

    01.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. 2013
  11. Heinrich-Böll-Stiftung Berlin e.V. (Externe Organisation)

    Pez, P. (Koordinator/-in)

    11.2013 → …

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenLehre

  12. 2012
  13. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Pez, P. (Koordinator/-in)

    01.01.2012

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  14. 2011
  15. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    Pez, P. (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marianne Esders

Publikationen

  1. Focus on Tourism Consumers
  2. Elternschaft
  3. Corporate Social Responsibility
  4. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  5. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  6. Close to, but still out of, government
  7. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  8. Franz-Günther von Stockert
  9. Sattelfest beim Sattelfest?
  10. Climate Change Economics
  11. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  12. Mediation
  13. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  14. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  15. Schwer – schwierig – diffizil
  16. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  17. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  18. Trust and repatriate knowledge transfer
  19. International investment law
  20. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  21. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  22. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  23. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  24. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  25. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  26. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  27. The Top 100 Companies Panel Database
  28. Schwerpunkt
  29. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  30. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  31. Auf der Innenseite der Sprache