Professur für Ethik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Vita

Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit

  • 2018: Berufung zum Associate Faculty Member an der Universität Oxford
  • 2015: Wahl zum Mitherausgeber der Theologischen Literaturzeitung (ThLZ)
  • 2013: Ernennung zum National Secretary durch den Rhodes Trust, Oxford, zur Verwaltung der deutschen Rhodes Scholarships an der Universität Oxford
  • Wintersemester 2009/2010: Berufung auf die Professur für Ethik an der Leuphana Universität und Wahl zum Vizepräsidenten der Universität (2010-2012)
  • 2007-2018: Direktor am Forschungsbereich „Religion, Politics and Economics“ der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2007: Habilitation mit venia legendi für Systematische Theologie (Ethik, Dogmatik, Religionsphilosophie), Universität Leipzig
  • 2006: Zweites Theologisches Examen in Berlin und Ordination 
  • 2004-2007: Persönlicher Referent des Bundespräsidenten
  • 2004: Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht zu Hamburg 
  • 2003: Master in Public Administration (MPA), Harvard University als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1999-2001: Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in Neuseeland und Australien 
  • 1999: Doktor der Theologie (Dr. theol.), Universität Leipzig
  • 1998: Doctor of Philosophy (D.Phil.) in Modern History als Rhodes Scholar, Oxford University
  • 1997: Diplomtheologe (Dipl. theol.) an der Universität Leipzig
  • 1996: Master in Theology (M.St.), Oxford University
  • 1992-95: Studium der Evangelischen Theologie, Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Leipzig und Münster
  • 1992: Abitur am altsprachlich-humanistischen Ratsgymnasium zu Bielefeld
  1. Erschienen

    Albert Schweitzer: A Biography

    Oermann, N. O., 24.11.2016, Oxford: Oxford University Press. 288 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Albert Schweitzer (1875-1965): Eine Biographie

    Oermann, N. O. (Herausgeber*in), 2010, 3 Aufl. München: C.H. Beck Verlag. 367 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  3. Erschienen

    An idea and a person whose time had come: How Albert Schweitzer became a postwar icon

    Oermann, N. O., Thate, M. J. & Widmann, E., 01.01.2016, Albert Schweitzer in Thought and Action: A Life in Parts. Carleton-Paget, J. & Thate, M. J. (Hrsg.). Syracuse University Press, S. 319-329 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?

    Oermann, N. O., 2011, Anstand. Metelmann, J. & Beyes, T. (Hrsg.). Essen: Berlin University Press, S. 121-146 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Anständig Geld verdienen? Eine protestantische Wirtschaftsethik

    Oermann, N. O., 2014, 1 Aufl. Freiburg: Herder Verlag. 389 S. (Herder Spektrum; Band 6571)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Ethik

    Oermann, N. O., 07.2020, in: Theologische Literaturzeitung. 2020, 7, S. 716-717 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  8. Erschienen

    Europäische Selbstwerdung und Selbstbe-hauptung durch wirtschaftliche Staatskunst

    Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 2019, in: ifo Schnelldienst. 72, 22, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Freiheit als Wert? Neue Beobachtungen zu einer alten Debatte

    Oermann, N. O., 06.2016, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 143, S. 18-25 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  10. Erschienen

    “ Freiheit, die ich meine": Ist Freiheit ein zeitloser Wert?

    Oermann, N. O., 2016, Freiheit und Gemeinwohl: ewige Gegensätze oder zwei Seiten einer Medaille?. Papier, H.-J. & Meynhardt, T. (Hrsg.). Berlin: Tempus Corporate GmbH, S. 71-86 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  2. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  3. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  4. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  5. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  6. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  7. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  8. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  9. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  10. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  11. Domestic Firms, Exporters and Importers
  12. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  13. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  14. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  15. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  16. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  17. Die Energiewende in Deutschland
  18. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  19. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  20. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  21. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  22. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  23. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  24. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  25. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  26. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  27. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  28. Einleitung
  29. Kulturstadt versus Stadtkultur
  30. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  31. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  32. Medienkultur und soziales Handeln
  33. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  34. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung