Professur für Ethik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Vita

Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit

  • 2018: Berufung zum Associate Faculty Member an der Universität Oxford
  • 2015: Wahl zum Mitherausgeber der Theologischen Literaturzeitung (ThLZ)
  • 2013: Ernennung zum National Secretary durch den Rhodes Trust, Oxford, zur Verwaltung der deutschen Rhodes Scholarships an der Universität Oxford
  • Wintersemester 2009/2010: Berufung auf die Professur für Ethik an der Leuphana Universität und Wahl zum Vizepräsidenten der Universität (2010-2012)
  • 2007-2018: Direktor am Forschungsbereich „Religion, Politics and Economics“ der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2007: Habilitation mit venia legendi für Systematische Theologie (Ethik, Dogmatik, Religionsphilosophie), Universität Leipzig
  • 2006: Zweites Theologisches Examen in Berlin und Ordination 
  • 2004-2007: Persönlicher Referent des Bundespräsidenten
  • 2004: Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht zu Hamburg 
  • 2003: Master in Public Administration (MPA), Harvard University als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1999-2001: Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in Neuseeland und Australien 
  • 1999: Doktor der Theologie (Dr. theol.), Universität Leipzig
  • 1998: Doctor of Philosophy (D.Phil.) in Modern History als Rhodes Scholar, Oxford University
  • 1997: Diplomtheologe (Dipl. theol.) an der Universität Leipzig
  • 1996: Master in Theology (M.St.), Oxford University
  • 1992-95: Studium der Evangelischen Theologie, Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Leipzig und Münster
  • 1992: Abitur am altsprachlich-humanistischen Ratsgymnasium zu Bielefeld
  1. Soveräner Staat

    Oermann, N. O.

    01.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Share Economy - Eine Abkehr vom Privateigentum

    Oermann, N. O.

    30.06.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Handel ist Macht. Handel ist Krieg.

    Oermann, N. O.

    26.04.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Handelskriege

    Oermann, N. O.

    01.01.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Stand der politischen Klasse - Interview

    Oermann, N. O.

    01.01.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  2. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  3. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  4. Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems
  5. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  6. Rezension zu: Helmut Bernt: Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jahrhundert. Daniel Nikolaus Chodowiecki. Vom Kaufmannslehrling zum Medienstar. Graz 2013
  7. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  8. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  9. Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
  10. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  11. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  12. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  13. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  14. Political culture and democracy
  15. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  16. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  17. Aufgabenkultur im Unterricht
  18. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  19. Sozialerziehung im Sportunterricht