Professur für Englische Literaturwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

In the English Literature section, our research and teaching focusses on a wide range of topics from a broadly Cultural Studies perspective. Areas of particular interest in our research include narratology, image studies, literary translation and adaptation, transnational phenomena, Irish literature, children’s literature as well as literature of the Romantic period and eighteenth-century literature situated at the interface of literature and music. In our teaching we offer courses in the Bachelor and Master programmes in Teacher Education and Cultural Studies. Seminar topics range from a general Introduction to English Literature to literary translation, transmedia storytelling, contemporary Irish short stories, children’s literature, the picturebook and other multimodal texts, literary nonsense, specific writers such as Oscar Wilde or genres such as eighteenth-century travel. We explore how literature works between and beyond the book covers in research-based seminars and project seminars in cooperation with partners in literary institutions, in theatre excursions and through guest lectures by contemporary authors and translators as well as by representatives of publishing houses and from the local theatre. Committed to our teaching, we employ different didactic approaches and methods, including blended learning, and use a variety of teaching materials specifically tailored to our students’ needs and interests.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Professur für Englische Literaturwissenschaft liegen in der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft, Komparatistik, Übersetzungswissenschaft, Imagologie, Kinderliteraturwissenschaft und Literaturdidaktik.

  1. 2009
  2. Mitglied im Editorial Review Board der Irish Society for the Study of Children's Literature

    O'Sullivan, E. (Berater/-in)

    2009 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  3. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.01.200901.05.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  4. Was ist (für wen) ein internationaler Klassiker der Kinderliteratur?

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    15.01.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. The construction of national identity in ABC books and picturebooks from the 19th century to the present

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    20.02.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Barnboken (Zeitschrift)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    04.2009

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Ein verzögertes "Lockerlassen der Zügel des Verstandes": Nonsense-Rezeption in Deutschland.

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    19.06.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Fremdsprachendidaktisches Kolloquium Berlin-Brandenburg - 2009

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    03.07.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  9. XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer - 2009

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    03.08.200908.08.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Masterclass mit StudentInnen am Norsk Barnebokinstitutt Oslo - 2009

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    18.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Malgorzata Mocak

Publikationen

  1. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
  2. Risk-Controlling und KontraG
  3. Mg alloys
  4. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  5. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  6. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  7. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  8. Schwärme. Zootechnologien
  9. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  10. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  11. Mein und Dein
  12. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  13. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  14. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  15. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  16. Musik maker.
  17. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  18. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  19. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  20. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  21. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  22. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  23. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  24. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  25. Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017
  26. Lange Filme, Stars und Studios
  27. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  28. Effects of Chinese anti-dumping duties on Germany's exports
  29. Museutopia
  30. On the economics of storage for electricity
  31. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse