Professur für Empirische Forschung zu Sprache und Bildung

Organisation: Professur

  1. 2015
  2. Reading expository texts at school - how text cohesion can support students’ reading comprehension

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Gräsel, C. (Ko-Autor*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 2014
  4. Can better texts support weak students? Interactions between text features and readers' abilities

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Gräsel, C. (Ko-Autor*in)

    07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Können global kohäsive Texte das Verständnis von Sachtexten fördern? Interaktionen zwischen globaler Textkohäsion und individuellen Lernvoraussetzungen

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Gräsel, C. (Ko-Autor*in)

    03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Sprachfähigkeit im Fachunterricht - Analyse von Beschreibe-Aufgaben von Lernenden verschiedener Klassenstufen

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Oleschko, S. (Präsentator*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Sprachfähigkeit von Lernenden im Sachfachunterricht: Wie lösen Lernende Beschreibe-Aufgaben?

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Oleschko, S. (Präsentator*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. 2013
  9. Die Wirkung von Textkohäsion und Leseerwartung bei der Verarbeitung expositorischer und literarischer Texte

    Schmitz, A. (Präsentator*in), Kröger-Bidlo, H. (Präsentator*in), Rupp, G. (Ko-Autor*in) & Gräsel, C. (Ko-Autor*in)

    27.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Welche Schüler/-innen profitieren von globaler Textkohäsion? Wechselwirkungen zwischen Textkohäsion und individuellen Lernvoraussetzungen

    Schmitz, A. (Präsentator*in)

    25.09.201327.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Textkohäsion als Bedingung des Leseverständnisses am Beispiel der Verarbeitung expositorischer und literarischer Texte

    Schmitz, A. (Ko-Autor*in), Rothstein, B. (Präsentator*in), Gräsel, C. (Ko-Autor*in), Kröger-Bidlo, H. (Präsentator*in) & Rupp, G. (Ko-Autor*in)

    02.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. The role of different forms of cohesion and readers' expectations towards different types of text

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Gräsel, C. (Ko-Autor*in)

    27.08.201331.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ökologieinduzierte Entscheidungsprobleme des Managements
  2. Lust auf Schule - Typische Schulsituationen als Impulse für Gesundheit, Schul- und Unterrichtsqualität
  3. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
  4. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  5. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"
  6. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  7. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  8. Den Tod des Autors begraben
  9. Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production
  10. Supply Chain Management bei Machtasymmetrie
  11. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  12. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  13. Partnerschaften
  14. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  15. Environmental chemistry of organosiloxanes
  16. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  17. „A paradise amidst the wildness“. Die Kultivierung der alpinen Natur
  18. Series Foreword
  19. Arnold Höllriegel: Hollywood – Wien und zurück.
  20. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  21. Geschlechtersensibler Schulsport
  22. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  23. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  24. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  25. Tiefenzeit
  26. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  27. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  28. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  29. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals