Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung sowie internationales Privat- und Verfahrensrecht

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Prof. Dr. Axel Halfmeier, LL.M. (Michigan) und sein Team beschäftigen sich mit Fragen des Zivilrechts und seiner Durchsetzung, auch im transnationalen Kontext. Schwerpunkte liegen im kollektiven Rechtsschutz sowie in der Frage nach einem „nachhaltigen Privatrecht“.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung sowie internationales Privat- und Verfahrensrecht beschäftigt sich mit der Theorie und Empirie des kollektiven Rechtsschutzes, Europäisches Kollisions- und Zivilverfahrensrecht sowie Persönlichkeitsschutz im Recht der Medien.

Die Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung sowie internationales Privat- und Verfahrensrecht beschäftigt sich mit der Theorie und Empirie des kollektiven Rechtsschutzes, Europäisches Kollisions- und Zivilverfahrensrecht sowie Persönlichkeitsschutz im Recht der Medien.Theorie und Empirie des kollektiven Rechtsschutzes, Europäisches Kollisions- und Zivilverfahrensrecht sowie Persönlichkeitsschutz im Recht der Medien
Theorie und Empirie des kollektiven Rechtsschutzes, Europäisches Kollisions- und Zivilverfahrensrecht sowie Persönlichkeitsschutz im Recht der Medien
Theorie und Empirie des kollektiven Rechtsschutzes, Europäisches Kollisions- und Zivilverfahrensrecht sowie Persönlichkeitsschutz im Recht der Medien
  1. Erschienen

    Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz - VDuG)

    Halfmeier, A., 2024, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 16. Aufl. Hürth: Luchterhand Verlag, S. 3215-3240 26 S. (Wolters Kluwer Anwaltspraxis).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)

    Halfmeier, A., 2024, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 16. Aufl. Hürth: Luchterhand Verlag, S. 3181-3214 34 S. (Wolters Kluwer Anwaltspraxis).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)

    Halfmeier, A., 2024, Zivilprozessordnung : Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 16. Aufl. Hürth: Luchterhand Verlag, S. 3137-3168 32 S. (Wolters Kluwer Anwaltspraxis).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    Bundestag beschließt neues Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz

    Halfmeier, A., 01.08.2024, in: Audit Committee Quarterly. 2024, II, S. 36-37 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar

    Halfmeier, A., 2024, in: Juristisches Büro. 2024, 1, S. V 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen

    Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts

    Halfmeier, A., 15.04.2024, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft . 36, 2, S. 85-95 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?

    Halfmeier, A., 15.03.2024, Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts. Kramme, M. & Ponholzer, E. (Hrsg.). Wien: Verlag Österreich, S. 189-201 13 S. (Schriftenreihe Recht und Nachhaltigkeit; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Does the Aarhus Convention Require an Association Action to Protect the Environment in German Private Law?

    Halfmeier, A. & Schlichting, M., 07.2025, in: Mass Claims Journal. 5, 1, S. 4-11

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Verbandsklagen gegen die rechtswidrige Verwendung künstlicher Intelligenz

    Halfmeier, A. & Lilienthal, N., 04.2025, in: Verbraucher und Recht. 40, 4, S. 123-131 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Comparative Legal Study on Procedural Rules and their Impact on Collective Redress Actions in Europe

    Rott, P., Halfmeier, A., Vandenbussche, W., Bugatti, L. & Mucha, J., 19.03.2025, Bruxelles: Europäischer Verbraucherverband, 151 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  2. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  3. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  4. Municipalismos monstruo | Monster Municipalisms | Monster-Munizipalismen
  5. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  6. Strafprozessordnung. Studienkommentar. Von Wolfgang Joecks. 4. Auflage. - München Beck 2015
  7. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  8. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
  9. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  10. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  11. Humanökologie und Urbanisierung
  12. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  13. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  14. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  15. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  16. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik
  17. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  18. Bankenregulierung: Geschäftspolitische Herausforderung der Kreditwirtschaft
  19. Erratum zu: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden (Prävention und Gesundheitsförderung, (2022), 17, 2, (224-231), 10.1007/s11553-021-00849-6)
  20. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  21. Empowerment contra Männergewalt - wie Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen zu neuem Selbstwertgefühl verhelfen kann
  22. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  23. Einfluss von sinterunterlagen auf den bauteilverzug im metal binder jetting-prozess bauteilverzug im metal binder jetting
  24. Wettbewerbsrecht, europäisches
  25. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  26. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  28. § 37 - Deutsches und Europäisches Kartellrecht
  29. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  30. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  31. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  32. Mediation im Steuerrecht
  33. Rohstoffexportkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  34. The anatomy of Central Eastern European cabinets
  35. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  36. Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]
  37. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  38. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  39. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung
  40. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht