Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Innovationsmanagement-Team konzentriert sich auf das Innovations- und Technologiemanagement und das Management von Wandel, wobei das Zusammenspiel zwischen individueller, organisatorischer und feldbezogener Ebene im Vordergrund steht.

Forschungsschwerpunkte

Zu den Projekten gehören die Untersuchung des institutionellen Wandels und neuer Managementmodelle im Gesundheitswesen, das Engagement der Stakeholder und die soziale Verantwortung der Unternehmen im Bereich der Biotechnologie sowie die transdisziplinäre Forschung zur nachhaltigen Entwicklung in Städten. Wir glauben an engagierte Wissenschaft, die mit Organisationen und Interessengruppen an praktischen Problemen arbeitet.
Das Team entwickelt Ansätze, die eine ganzheitliche und verantwortungsvolle Innovation fördern und wendet diese an.

Das Ziel unseres Projekts "Tabak als nachhaltige Produktionsplattform für das natürliche Biopolymer Cyanophycin als Beiprodukt zu Öl und Protein" besteht darin, einen Beitrag zur ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit zu leisten, indem der Verbrauch fossiler Öle und industrieller Polymere verringert wird, pflanzenbasierte und wirtschaftlich tragfähige Produktionsplattformen und -märkte geschaffen werden und gleichzeitig die Lebensgrundlage der lokalen landwirtschaftlichen Tabakregionen und Kleinbauern gestärkt wird, -  in Argentinien und darüber hinaus.

Lehrgebiete

Die Professur bietet Lehrveranstaltungen im Bachelor-, Master- und Promotionsstudium zu den Themen Innovation, Wandel, Technologiemanagement und Forschungsmethoden an. Neben Vorlesungen und Seminaren werden jährlich Innovationsprojekte mit Unternehmen und anderen Organisationen durchgeführt. 

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Management of Change, Nachhaltigkeit, Innovationen im Gesundheitswesen
  1. SaM: Die Stadt als Möglichkeitsraum

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holz, V. (Projektmitarbeiter*in), Hauerwaas, A. (Projektmitarbeiter*in), Grigoleit, A. (Projektmitarbeiter*in) & Wedler, P. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.02.1531.01.18

    Projekt: Forschung

  2. TM 1.1 KT 07 - Management: Management-Modelle in der integrierten Versorgung - neue Ansätze für chronische Erkrankungen

    Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wein, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Oberschachtsiek, D. (Projektmitarbeiter*in), Sörensen, C. (Projektmitarbeiter*in), Prawda, S. (Projektmitarbeiter*in) & Zweifel, P. (Partner*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.10.1131.12.15

    Projekt: Forschung

  3. SaM: Stadt als Möglichkeitsraum

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holz, V. (Projektmitarbeiter*in) & Hauerwaas, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.02.1531.01.19

    Projekt: Forschung

  4. TrICo Teilprojekt: Community Social Innovation und Entrepreneurship

    Hoyer, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörisch, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Penz, F. (Projektmitarbeiter*in), Lommel, L. (Projektmitarbeiter*in) & von Wulffen, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2331.12.27

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Teachers & Tasks: Pre-Service and In-Service Research Perspectives on Task-Based English Language Teaching and Teacher Education in Germany
  2. Transition into Unemployment and Demand for Social Protection. The Imperfection of Measurement or Perfection of Social Policy in Germany?
  3. “Oh ok. (.) Yeah, do you have like Christmas exams or anything?” Constructing small talk in learner - native speaker voice-based telecollaboration
  4. (Neue) Grenzziehungen und -verhandlungen in Migrationsgesellschaft und Schule im Kontext aktueller Fluchtmigrationen. Digitale Vortragsreihe
  5. Konferenz des Netzwerks für Flüchtlingsforschung: Organisation und Moderation des Panels "Transnationale Familien im Fluchtkontext" - NWFF18
  6. Problemlösen im kompetenzorientierten Musikunterricht. Evaluation der Prozesse und Produkte phasenübergreifender ‚Communities of Practice‘
  7. Qualitative Environmental Risk Assessment of Photolytic Transformation Products (TPs) of Iodinated X-ray Contrast Media (ICM): Diatrizoic acid
  8. Transformation in Schulen durch Zusammenarbeit von Theorie und Praxis? Kompetenzorientierung im Sachunterricht unter der Perspektive BNE
  9. Higher Education for Sustainable Development: Developing and Assessing Students' Competencies For Dealing with Complexity and Uncertainty
  10. Gutachter (external rewiever; final evaluation report) der European Science
 Foundation COST Action 287 "Gesture Controlled Audio Interfaces"
  11. „Now I Appreciate the Small Things in Life.“ – An Inquiry into Learning Potentials for ESE by Researching Students' Time Use During “Lockdown”

Publikationen

  1. Investigation of minimum creep rates and stress exponents calculated from tensile and compressive creep data of magnesium alloy AE42
  2. Entwicklung der Gehölzvegetation auf gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächen in Laubwäldern auf Jungmoränenböden in Ostholstein
  3. Early subtropical forest growth is driven by community mean trait values and functional diversity rather than the abiotic environment
  4. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  5. The hidden hand that shapes conceptual understanding: Choosing effective representations for teaching cell division and climate change
  6. Promoting Navigation Health Literacy at the Intersection of Schools and Communities. Development of the Game-Based Intervention Nebolus
  7. Strategische Umweltprüfung bei planerischen Ausweisungen für Offshore-Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)
  8. The Role of Top Managers in Implementing Corporate Sustainability - A Systematic Literature Review on Small and Medium-Sized Enterprises
  9. Personalization strategies in digital mental health interventions: a systematic review and conceptual framework for depressive symptoms
  10. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  11. Analysis of instantaneous thermal expansion coefficient curve during thermal cycling in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  12. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  13. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  14. Application of titanium dioxide nanoparticles as a photocatalyst for the removal of micropollutants such as pharmaceuticals from water
  15. Nachhaltige Entwicklung durch gesellschaftliche Partizipation und Kooperation? – eine kritische Revision zentraler Theorien und Konzepte
  16. Partisanen gibt es hüben und drüben. Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür.
  17. Group-level physiological synchrony and individual-level anxiety predict positive affective behaviors during a group decision-making task
  18. Berufsbildung 4.0 - Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der digitalisierten Arbeitswelt
  19. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  20. Szeless, Margarethe: Die Kulturzeitschrift "magnum". Photographische Befunde der Moderne. Marburg: Jonas Verlag für Kunst und Literatur 2007
  21. Effects of Gender and Age Interaction on Sense of Coherence and Subjective Well-Being of Senior High School Students in Northern Ghana
  22. Integrating sense of place in planning and management of multifunctional river landscapes: experiences from five European case studies
  23. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services