Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation beschäftigt sich mit organisationalen, institutionellen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Formen der Wertschöpfung. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Branchenkontexte - von lokalen kreativen Szenen hin zu digitalen Plattformen und globalen Wertschöpfungsketten - ebenso wie unterschiedliche Akteursgruppen, die durch unternehmerisches Handeln in und zwischen Organisationen versuchen, Veränderungen anzustoßen. Theoretisch liegt der Blick auf Praktiken des Organisierens auf der einen und übergeordneten gesellschaftlichen Werten, Normen und Regeln auf der anderen Seite. Diese werden vorwiegend durch praxis- und institutionentheoretische Zugänge sowie durch qualitative Methoden untersucht.

  1. 2018
  2. Discussant für Barbara Kump (WU Vienna) Nobody Talks About It - Everyone Does It: Intuition in Interpretative Organizational Research

    Schüßler, E. (Sprecher*in)

    28.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Möglichkeiten der Routinisierung kreativer Prozesse

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Sydow, J. (Sprecher*in)

    28.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. 6th Austrian Early Scholars Workshop in Management - 2018

    Auinger, M. (Organisator*in), Bauer, R. (Organisator*in), Delmestri, G. (Organisator*in), Finkbeiner, M. (Organisator*in) & Schüßler, E. (Organisator*in)

    24.05.201825.05.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Revitalizing the Script as a Concept to Understand Structure and Agency in Institutional Theory

    Schüßler, E. (Präsentator*in)

    24.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Shifts in Institutional Infrastructure Configurations: The Case of Integrated Care in Germany

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Auschra, C. (Sprecher*in)

    24.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Karl Polanyi and Interdisciplinary Commodity Studies

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Langthaler, E. (Sprecher*in)

    19.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Workshop 5 Years After Rana Plaza: Consequences for Labor Standards Improvements in Garment Supply Chains

    Schüßler, E. (Organisator*in), Reinecke, J. (Organisator*in) & Lohmeyer, N. (Organisator*in)

    27.04.201828.04.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Revitalizing the script as a concept to understand structure and agency in institutional theory

    Igelsböck, J. (Sprecher*in) & Schüßler, E. (Sprecher*in)

    16.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Collaborating for Creativity: An Online Songwriting Community in the Making

    Schüßler, E. (Sprecher*in), Schiemer, B. (Sprecher*in) & Sydow, J. (Sprecher*in)

    15.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  2. Pädagogische Anthropologie
  3. Identifizierung und Bewertung ausgewählter Arzneimittel und ihrer Metaboliten (Ab- und Umbauprodukte) im Wasserkreislauf
  4. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  5. Finanzanlagen
  6. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  7. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  8. Krieg und artifizieller Städtebau
  9. Voraussetzungen und Herausforderungen schulischer Sprachbildung im Fachunterricht der Sekundarstufe I - Evaluationsergebnisse
  10. Compliance-Pflicht als Loyalitätspflicht - weist Delaware einen Weg zur Haftungsbegrenzung ohne Übernahme des arbeitsrechtlichen Haftungsprivilegs?
  11. Teslas Paukenschlag — eine Chance für Brandenburg
  12. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  13. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  14. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  15. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  16. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  17. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  18. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  19. Spielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention.
  20. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  21. Distributional effects of carbon pricing by transport fuel taxation
  22. Virtuelle professionelle Lerngemeinschaften
  23. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  24. Zur Versorgung von psychisch kranken Altenheimbewohner/innen im Landkreis Uelzen
  25. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  26. Deutsche und irische Unternehmer im Kulturvergleich: Gibt es unterschiedliche Erfolgsfaktoren?
  27. Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
  28. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  29. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität